Es ist Weihnachten. Die Straßen sind ungewöhnlich still, die Luft riecht nach Kälte und nach Kaminfeuer. Überall funkeln Lichter in Bäumen und Fenstern. Die Menschen feiern, verbringen Zeit mit ihren Familien, packen Geschenke aus. Die Menschen springen aus dem Fenstern, töten einander, oder sterben einfach so. Ohne Rücksicht auf Feiertage.
Am 24. hatten wir nette Freunde da, haben es uns (unkonventionell) mit ein paar Videos gemütlich gemacht und zwei (konventionell-köstliche) Karpfen verspeist.
Am 25. habe ich Leo in der Arbeit geholfen, weil er sonst aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle komplett allein gearbeitet hätte. Wir haben Sachen ausgepackt, neu verpackt und dafür vorbereitet, dass sie jemand anderem schon bald eine sehr große Freude bereiten werden, größer als jedes teuer gekaufte Geschenk. Und weil Weihnachten ist, habe ich der edlen Spenderin noch ein ganz leises "Schlafe in himmlischer Ruh" gesungen.
Heute, am 26., haben wir lange ausgeschlafen und im Fernsehen Drei Nüsse für Aschenbrödel geguckt.
Alles ganz normal. Es ist Weihnachten.
26 Dezember 2007
23 Dezember 2007
Die Würde des Biers
Es mag ja sein, dass ich in letzter Zeit ein bisschen empfindlich bin, was Werbung betrifft. Der Nackte-Haut-Faktor ist zur Zeit wieder extrem hoch, colafarbene Weihnachtsmänner und komplett aus Konsumprodukten zusammengesetzte Weihnachtsbäume (grün wie das Paillettenkleid, äh, wie der Navi-Bildschirm, äh, ach ja, wie die Hoffnung, das war's) erinnern uns, dass es etwas zu kaufen, pardon, feiern gibt, und selbst Dittsche kann die Blöd-Kampagne nicht vor bodenloser Niveaulosigkeit bewahren.
Was ich aber vorgestern an einer Litfasssäule gesehen habe, weckt wieder mal den Bombenbastler in mir.
"Die Würde des Biers ist unantastbar" steht da.
Ok. Ich als Bayer sollte dieser Aussage nicht ganz ablehnend gegenüberstehen, selbst wenn ich kein großer Biertrinker bin. Und wer kann schon sagen, dass es sich bei Hefekulturen tatsächlich nur um niedere Lebensformen handelt.
Aber jetzt mal im Ernst. Geht's noch?
In Zeiten, wo ein Land, das wir mal für einen großen Verteidiger der Demokratie gehalten haben, die Folter wieder einführt, wo Leute, die ich persönlich kenne vorschlagen, dass Sozialhilfeempfänger bei Wahlen keine Stimme haben sollten, wo Menschen, die einen Beruf wählen, der der Gesellschaft dient, dafür mit Finanznot und Burnout bestraft und solche, die nur in ihre eigene Tasche wirtschaften belohnt werden, in solchen Zeiten bildet ihr Werber euch ein, so etwas schreiben zu können? Ihr nehmt den wichtigsten Grundsatz, den sich zumindest ein Teil der Menschheit seit der Einführung der 10 Gebote gegeben hat, und macht daraus einen flapsigen Spruch über Bier?
Mag sein, dass ich keinen Spaß verstehe. Ich komme mir grade tatsächlich ein bisschen spießig vor. Vielleicht macht es mich einfach nur traurig zu sehen, dass über die Würde des Menschen nicht mehr allzu viel nachgedacht wird. Ich habe das Gefühl, dass der Mensch vielfach - im Widerspruch zu Kant - eben doch nur als Mittel zu einem Zweck angesehen wird, nicht als Zweck an sich. Und dass wir zu leichtfertig mit dem umgehen, was wir haben. Unsere eigene Würde nicht zu würdigen wissen, und viel zu wenig dafür eintreten. Sie zugunsten anderer 'Werte' - warum nur muss ich da hauptsächlich an Geld denken?, aber auch an Bequemlichkeit und scheinbare Sicherheit - vernachlässigen. Klar kann man von Würde nicht leben. Aber ohne?
Naja, vielleicht wenn wir genug Bier trinken... :-(
Was ich aber vorgestern an einer Litfasssäule gesehen habe, weckt wieder mal den Bombenbastler in mir.
"Die Würde des Biers ist unantastbar" steht da.
Ok. Ich als Bayer sollte dieser Aussage nicht ganz ablehnend gegenüberstehen, selbst wenn ich kein großer Biertrinker bin. Und wer kann schon sagen, dass es sich bei Hefekulturen tatsächlich nur um niedere Lebensformen handelt.
Aber jetzt mal im Ernst. Geht's noch?
In Zeiten, wo ein Land, das wir mal für einen großen Verteidiger der Demokratie gehalten haben, die Folter wieder einführt, wo Leute, die ich persönlich kenne vorschlagen, dass Sozialhilfeempfänger bei Wahlen keine Stimme haben sollten, wo Menschen, die einen Beruf wählen, der der Gesellschaft dient, dafür mit Finanznot und Burnout bestraft und solche, die nur in ihre eigene Tasche wirtschaften belohnt werden, in solchen Zeiten bildet ihr Werber euch ein, so etwas schreiben zu können? Ihr nehmt den wichtigsten Grundsatz, den sich zumindest ein Teil der Menschheit seit der Einführung der 10 Gebote gegeben hat, und macht daraus einen flapsigen Spruch über Bier?
Mag sein, dass ich keinen Spaß verstehe. Ich komme mir grade tatsächlich ein bisschen spießig vor. Vielleicht macht es mich einfach nur traurig zu sehen, dass über die Würde des Menschen nicht mehr allzu viel nachgedacht wird. Ich habe das Gefühl, dass der Mensch vielfach - im Widerspruch zu Kant - eben doch nur als Mittel zu einem Zweck angesehen wird, nicht als Zweck an sich. Und dass wir zu leichtfertig mit dem umgehen, was wir haben. Unsere eigene Würde nicht zu würdigen wissen, und viel zu wenig dafür eintreten. Sie zugunsten anderer 'Werte' - warum nur muss ich da hauptsächlich an Geld denken?, aber auch an Bequemlichkeit und scheinbare Sicherheit - vernachlässigen. Klar kann man von Würde nicht leben. Aber ohne?
Naja, vielleicht wenn wir genug Bier trinken... :-(
Wir sind alle Individuen?
Und trotzdem Mitglieder diverser Solidargemeinschaften, im Volksmund als Versicherungen bekannt. Der nette Mann, der uns diesbezüglich sehr individuell berät, hat uns neulich Karten für ein Weihnachtskonzert im Michel (der Michaeliskirche, *dem* Hamburger Wahrzeichen schlechthin, und nebenbei vor allem von innen eine der schönsten Kirchen, die ich kenne) geschenkt. Nachdem wir dieses Ereignis schon letztes Jahr aufgrund eines Außeneinsatzes von Leo verpasst hatten, haben wir uns dieses Jahr besondere Mühe gegeben und es tatsächlich geschafft hinzugehen. Und bekamen sogar den perfekten Zweier-Kuschelplatz auf der Empore mit bester Akkustik und guter Aussicht. Die Musik, das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, war denn auch sehr schön, Orgel, Sänger und Orchester alle toll, nicht mal der Countertenor hat sich zum Knödeln (oder sagt man da auf Norddeutsch Klößen?) hinreißen lassen, sondern hatte eine wunderbar klare Stimme. Jetzt sind wir beide keine Klassik-Experten, aber immerhin wissen wir, dass man im Konzert nur am Ende eines Satzes applaudiert, nicht nach jedem Stück.
Vielleicht ist das bei Oratorien anders, vielleicht auch bei Konzerten in der Kirche. Jedenfalls wurde hier gar nicht applaudiert, außer nach der Ansprache des Pfarrers und des Veranstalters. Also haben wir vorsichtshalber nicht mitgeklatscht, man will ja nicht peinlich auffallen.
Aber trotz der geringfügig unterschiedlichen Wetterlage musste ich an die wenigen Opernaufführungen in der Arena von Verona denken, die ich gesehen habe. Da wurde oft leise und voller Andacht mitgesungen, und bei besonders gelungenen Arien konnten sich die Italiener mit ihren "Brava"- und "Bravo"-Rufen oft nicht bis zum letzten Ton beherrschen, sondern haben einfach reingerufen.
Wir dagegen saßen still da, haben ab und zu ein Husten unterdrückt, und höchstens mal miteinander geflüstert, wenn jemand vor Ende des Konzerts gegangen ist. Und das waren nicht wenige. Vielleicht war's ja total mies, und wir sind nur so ahnungslos, dass wir's nicht gemerkt haben - wir haben tatsächlich angefangen, an uns zu zweifeln. Aber siehe Titel dieses Eintrags, also haben wir nur unseren eigenen Ohren geglaubt und sind bis zum Ende geblieben, wo wir schließlich dann auch applaudieren durften.
Sich von etwas so mitreißen zu lassen, dass man sich nicht mehr beherrschen kann und der Welt einfach seine Begeisterung mitteilen muss, egal ob das peinlich ist oder stört, ist eine Gabe. Unter erwachsenen Deutschen offenbar keine allzu weit verbreitete, leider. Warum haben wir uns diese einfache Lebensfreude abgewöhnt? Wird es tatsächlich als Schwäche gewertet, wenn man sein Glück nach außen trägt? Sollte man überlegen, ob man das Wort 'peinlich' aus der Sprache streicht, und ähnlich wie gewisse F*-Wörter durch ein hässliches Piiiep ersetzt?
Ich fasse jedenfalls hiermit schon mal einen Vorsatz fürs neue Jahr (Sollte der nicht eigentlich Vornehm heißen, weil ich ihn mir vornehme? Schließlich setze ich ihn mir ja nicht vor?): Bei jeder passenden wie unpassenden Gelegenheit werde ich mich bemühen, vor Glück laut zu quieken.
Vielleicht ist das bei Oratorien anders, vielleicht auch bei Konzerten in der Kirche. Jedenfalls wurde hier gar nicht applaudiert, außer nach der Ansprache des Pfarrers und des Veranstalters. Also haben wir vorsichtshalber nicht mitgeklatscht, man will ja nicht peinlich auffallen.
Aber trotz der geringfügig unterschiedlichen Wetterlage musste ich an die wenigen Opernaufführungen in der Arena von Verona denken, die ich gesehen habe. Da wurde oft leise und voller Andacht mitgesungen, und bei besonders gelungenen Arien konnten sich die Italiener mit ihren "Brava"- und "Bravo"-Rufen oft nicht bis zum letzten Ton beherrschen, sondern haben einfach reingerufen.
Wir dagegen saßen still da, haben ab und zu ein Husten unterdrückt, und höchstens mal miteinander geflüstert, wenn jemand vor Ende des Konzerts gegangen ist. Und das waren nicht wenige. Vielleicht war's ja total mies, und wir sind nur so ahnungslos, dass wir's nicht gemerkt haben - wir haben tatsächlich angefangen, an uns zu zweifeln. Aber siehe Titel dieses Eintrags, also haben wir nur unseren eigenen Ohren geglaubt und sind bis zum Ende geblieben, wo wir schließlich dann auch applaudieren durften.
Sich von etwas so mitreißen zu lassen, dass man sich nicht mehr beherrschen kann und der Welt einfach seine Begeisterung mitteilen muss, egal ob das peinlich ist oder stört, ist eine Gabe. Unter erwachsenen Deutschen offenbar keine allzu weit verbreitete, leider. Warum haben wir uns diese einfache Lebensfreude abgewöhnt? Wird es tatsächlich als Schwäche gewertet, wenn man sein Glück nach außen trägt? Sollte man überlegen, ob man das Wort 'peinlich' aus der Sprache streicht, und ähnlich wie gewisse F*-Wörter durch ein hässliches Piiiep ersetzt?
Ich fasse jedenfalls hiermit schon mal einen Vorsatz fürs neue Jahr (Sollte der nicht eigentlich Vornehm heißen, weil ich ihn mir vornehme? Schließlich setze ich ihn mir ja nicht vor?): Bei jeder passenden wie unpassenden Gelegenheit werde ich mich bemühen, vor Glück laut zu quieken.
12 Dezember 2007
Schießerei im Schweinske
Manchmal muss ich mich doch sehr wundern.
Nicht so sehr darüber, dass hierzulande scheinbar immer häufiger Schüsse fallen. (Das ist eher was zum traurig-entsetzt-nachdenklich-sein.) Sondern über die Berichterstattung darüber. Reißerisch ist man ja gewöhnt. Gnadenlos die Privatsphäre und die Gefühle der Beteiligten missachtend ist zwar schlimm, aber leider auch nicht ungewöhnlich. Aber was Radio Hamburg zur Zeit für einen Fokus auf das oben genannte hat, verwundert mich doch sehr.
Zum Hintergrund: Vor ein paar Tagen kam es in einer Filiale einer Hamburger Restaurantkette (Marke mäßig gutes, aber reichliches und billiges Essen) zu einer Art Banden-Streit, bei dem drei Leute Schussverletzungen davontrugen. Die Berichterstattung von Radio HH dazu hörte sich in etwa wie folgt an: "Das Schweinske in Jenfeld hat geschlossen. Bei einer Schießerei, die dort stattgefunden hatte, waren drei Männer verletzt worden. Die Kellnerin fand das Restaurant heute morgen mit rot-weißem Band abgesperrt vor. Wann das Schweinske wieder öffnet ist unklar."
Aha. Ich wundere mich, hoffe aber, dass diese Prioritätenverdrehung nur aus dem Versuch entstanden ist zu kaschieren, dass noch nicht mehr Informationen vorliegen, und man die Nachricht ihrer Wichtigkeit entsprechend etwas länger gestalten wollte. Dem folgte aber heute die zweite Meldung: "Das Schweinske in Jenfeld ist nach der Schießerei von vorgestern wieder geöffnet. Nachdem die Polizei ihre Ermittlungsarbeiten vor Ort abgeschlossen hat, hat das Lokal seit heute morgen wieder seinen normalen Betrieb aufgenommen."
Ähm. Werden hier aus ermittlungstaktischen Gründen die eigentlich wichtigen Informationen (Wie geht es den Verletzten? Handelt es sich um einen Bandenkrieg oder einen Familienstreit? Gab es schon Festnahmen?) zurückgehalten? Wohl nicht, man kann die Geschehnisse überall im Internet oder in der Zeitung nachlesen.
Das lässt ja fast nur noch einen Schluss zu: Diese Nachricht wurde Ihnen gesponsort von Ihrem freundlichen Restaurant S. Bei uns wird zwar scharf geschossen, aber hey, wie praktisch, so vergisst uns wenigstens keiner.
Ich muss das nicht verstehen, oder?
Nicht so sehr darüber, dass hierzulande scheinbar immer häufiger Schüsse fallen. (Das ist eher was zum traurig-entsetzt-nachdenklich-sein.) Sondern über die Berichterstattung darüber. Reißerisch ist man ja gewöhnt. Gnadenlos die Privatsphäre und die Gefühle der Beteiligten missachtend ist zwar schlimm, aber leider auch nicht ungewöhnlich. Aber was Radio Hamburg zur Zeit für einen Fokus auf das oben genannte hat, verwundert mich doch sehr.
Zum Hintergrund: Vor ein paar Tagen kam es in einer Filiale einer Hamburger Restaurantkette (Marke mäßig gutes, aber reichliches und billiges Essen) zu einer Art Banden-Streit, bei dem drei Leute Schussverletzungen davontrugen. Die Berichterstattung von Radio HH dazu hörte sich in etwa wie folgt an: "Das Schweinske in Jenfeld hat geschlossen. Bei einer Schießerei, die dort stattgefunden hatte, waren drei Männer verletzt worden. Die Kellnerin fand das Restaurant heute morgen mit rot-weißem Band abgesperrt vor. Wann das Schweinske wieder öffnet ist unklar."
Aha. Ich wundere mich, hoffe aber, dass diese Prioritätenverdrehung nur aus dem Versuch entstanden ist zu kaschieren, dass noch nicht mehr Informationen vorliegen, und man die Nachricht ihrer Wichtigkeit entsprechend etwas länger gestalten wollte. Dem folgte aber heute die zweite Meldung: "Das Schweinske in Jenfeld ist nach der Schießerei von vorgestern wieder geöffnet. Nachdem die Polizei ihre Ermittlungsarbeiten vor Ort abgeschlossen hat, hat das Lokal seit heute morgen wieder seinen normalen Betrieb aufgenommen."
Ähm. Werden hier aus ermittlungstaktischen Gründen die eigentlich wichtigen Informationen (Wie geht es den Verletzten? Handelt es sich um einen Bandenkrieg oder einen Familienstreit? Gab es schon Festnahmen?) zurückgehalten? Wohl nicht, man kann die Geschehnisse überall im Internet oder in der Zeitung nachlesen.
Das lässt ja fast nur noch einen Schluss zu: Diese Nachricht wurde Ihnen gesponsort von Ihrem freundlichen Restaurant S. Bei uns wird zwar scharf geschossen, aber hey, wie praktisch, so vergisst uns wenigstens keiner.
Ich muss das nicht verstehen, oder?
10 Dezember 2007
Rache - Revolutions
Sorry, aber die Matrix-Filmtitel passen einfach zum Thema, auch wenn die Filme nix damit zu tun haben.
Angeregt durch eure vielen Kommentare und nicht zuletzt aus persönlicher Motivation habe ich mir weiter viele Gedanken zu 'Rache' gemacht.
Mein Kopf sagt mir nach wie vor, dass Rache etwas schlechtes ist. Dass Gerechtigkeit sehr wichtig ist, dass zu ihrer Anwendung aber sehr viel Verstand und möglichst wenig Gefühl notwendig ist.
Mein Gefühl sagt, "Der hat mir weh getan, ich will ihm auch weh tun."
Interessanterweise war das nicht immer so. Die meisten Dinge, die mich verletzt haben, habe ich tatsächlich einigermaßen gut verarbeitet, vergessen oder sogar verziehen. Das Bedürfnis nach Rache war mir vor meiner Therapie (sprich: bevor mir klar wurde, was das alles in mir angerichtet hat) größtenteils fremd. Ich verweise zwar auf einen alten Blogeintrag, in dem der Eindruck entstehen könnte, ich wäre generell rachsüchtig. Aber boshafte Gedanken sind eine Sache, der Wunsch nach Rache eine ganz andere.
Denn in ihm drückt sich - meiner Meinung nach - etwas aus, was in Wirklichkeit die eigene Opferrolle nur bestätigt: Hilflosigkeit. Jemand hat mir etwas getan, und ich konnte es nicht verhindern. Hätte ich doch nur anders reagiert. Könnte ich doch nur hingehen und ihn nachträglich davon abhalten. Weil das nicht möglich ist, wird man nur noch hilfloser, und damit wütender, verzweifelter, im schlimmsten Falle hasst man sich selbst für seine Schwäche.
Der Weg aus dieser scheußlichen Gefühlsspirale heraus hat nichts mit den Leuten zu tun, die mich in der Vergangenheit verletzt haben, sondern mit meinem Verhalten in der Zukunft.
Dazu hat mein Unterbewusstsein mir neulich einen interessanten Traum verpasst:
Ich war im Schwimmbad in der Dusche. Ein Mann kam rein und packte mich von hinten, so wie frau entgegen anderslautender Filme eben nicht von einem Fremden angefasst werden will, und reihte sich damit in eine lange Tradition von Leuten ein, die mich gegen meinen Willen angefasst haben. Normalerweise reagiere ich in solchen Situationen mit völliger Erstarrung. Diesmal drehte ich mich um und schrie ihn an. Das reichte offenbar nicht, also schlug ich zu. Der Depp grinste immer noch, also holte ich den Bademeister. Der war zwar nett und hilfsbereit, brachte es aber auch nicht fertig, den Kerl von mir fernzuhalten. Und der grinste immer noch. Also schnappte ich mir einen Stuhl, der da praktischerweise rumstand, und fing an, den Typen damit zu verprügeln. An dieser Stelle blendete der Traum aus (konträr zum Amerikanischen Kino sind offenbar Szenen mit dürftiger Beklidungssituation erlaubt, Gewalt jedoch wird zensiert). Ich fand mich im Büro meiner Therapeutin wieder, die mich fragte, ob ich nicht etwas übertrieben hätte. Ich verneinte, obwohl ich mich schon etwas über die Pistole in meiner Hand wunderte...
Ok, am Ende hat's der Traum ein bisschen übertrieben, oder mein Unterbewusstsein wollte irgendeinen Film zitieren, an den ich mich grad nicht mehr erinnere. Aber ich habe das Gefühl, die Botschaft ist klar. Es gibt außer meiner üblichen duldsamen Erstarrung andere, funktionalere Handlungsmöglichkeiten. Ich darf, soll, muss mich wehren. Und ich darf so lange zurückschlage, wie der andere nicht aufhört, mich zu verletzen. Meine innere Therapeutin weiß genau, wann Schluss sein muss, ich brauche nicht fürchten, dass ich zu weit gehe. Die Wut, die ich auf Rachegelüste verschwende, könnte ich sinnvoller kanalisieren, wenn ich sie in die Zukunft richte und als Aggressions-Ressource für Situationen verwende, in denen mir geschadet wird.
Das klingt jetzt alles so, als hätte es mir ein schlauer Psychologe erzählt, aber ich bin einigermaßen stolz auf mich, dass ich das selber rausgefunden habe. Natürlich wird die Umsetzung nicht so traumhaft einfach sein. Aber das gute ist, dass mein Unterbewusstsein - der Teil, an den man viel schwieriger rankommt als an den bewussten Verstand - schon realisiert zu haben scheint, dass ich mich anders verhalten kann, als in das eingefahrene Muster zurückzufallen, das ich in der Vergangenheit immer wieder erfolglos angewendet habe, weil ich nichts anderes gelernt hatte. Dass also auch Schluss sein kann mit der Hilflosigkeit.
Und dass damit der Wunsch nach Rache an Bedeutung verliert.
Eine Sache, die mich irritiert, bleibt aber noch: Die ganze Sache impliziert, dass ich mich in Situationen, in denen ich verletzt wurde, falsch verhalten habe. Ja, ich hätte mich wehren müssen. Aber derjenige, der sich eigentlich falsch verhält, ist doch der, der mich angreift. Ich frage mich, ob man viele Gefängnis- und Geldstrafen, viele Gerichtsverhandlungen und viele Therapiesitzungen sparen könnte, wenn der Täter seinem Opfer nur absolut glaubwürdig versichern könnte, dass es keine Mitschuld an der Tat trägt...
Angeregt durch eure vielen Kommentare und nicht zuletzt aus persönlicher Motivation habe ich mir weiter viele Gedanken zu 'Rache' gemacht.
Mein Kopf sagt mir nach wie vor, dass Rache etwas schlechtes ist. Dass Gerechtigkeit sehr wichtig ist, dass zu ihrer Anwendung aber sehr viel Verstand und möglichst wenig Gefühl notwendig ist.
Mein Gefühl sagt, "Der hat mir weh getan, ich will ihm auch weh tun."
Interessanterweise war das nicht immer so. Die meisten Dinge, die mich verletzt haben, habe ich tatsächlich einigermaßen gut verarbeitet, vergessen oder sogar verziehen. Das Bedürfnis nach Rache war mir vor meiner Therapie (sprich: bevor mir klar wurde, was das alles in mir angerichtet hat) größtenteils fremd. Ich verweise zwar auf einen alten Blogeintrag, in dem der Eindruck entstehen könnte, ich wäre generell rachsüchtig. Aber boshafte Gedanken sind eine Sache, der Wunsch nach Rache eine ganz andere.
Denn in ihm drückt sich - meiner Meinung nach - etwas aus, was in Wirklichkeit die eigene Opferrolle nur bestätigt: Hilflosigkeit. Jemand hat mir etwas getan, und ich konnte es nicht verhindern. Hätte ich doch nur anders reagiert. Könnte ich doch nur hingehen und ihn nachträglich davon abhalten. Weil das nicht möglich ist, wird man nur noch hilfloser, und damit wütender, verzweifelter, im schlimmsten Falle hasst man sich selbst für seine Schwäche.
Der Weg aus dieser scheußlichen Gefühlsspirale heraus hat nichts mit den Leuten zu tun, die mich in der Vergangenheit verletzt haben, sondern mit meinem Verhalten in der Zukunft.
Dazu hat mein Unterbewusstsein mir neulich einen interessanten Traum verpasst:
Ich war im Schwimmbad in der Dusche. Ein Mann kam rein und packte mich von hinten, so wie frau entgegen anderslautender Filme eben nicht von einem Fremden angefasst werden will, und reihte sich damit in eine lange Tradition von Leuten ein, die mich gegen meinen Willen angefasst haben. Normalerweise reagiere ich in solchen Situationen mit völliger Erstarrung. Diesmal drehte ich mich um und schrie ihn an. Das reichte offenbar nicht, also schlug ich zu. Der Depp grinste immer noch, also holte ich den Bademeister. Der war zwar nett und hilfsbereit, brachte es aber auch nicht fertig, den Kerl von mir fernzuhalten. Und der grinste immer noch. Also schnappte ich mir einen Stuhl, der da praktischerweise rumstand, und fing an, den Typen damit zu verprügeln. An dieser Stelle blendete der Traum aus (konträr zum Amerikanischen Kino sind offenbar Szenen mit dürftiger Beklidungssituation erlaubt, Gewalt jedoch wird zensiert). Ich fand mich im Büro meiner Therapeutin wieder, die mich fragte, ob ich nicht etwas übertrieben hätte. Ich verneinte, obwohl ich mich schon etwas über die Pistole in meiner Hand wunderte...
Ok, am Ende hat's der Traum ein bisschen übertrieben, oder mein Unterbewusstsein wollte irgendeinen Film zitieren, an den ich mich grad nicht mehr erinnere. Aber ich habe das Gefühl, die Botschaft ist klar. Es gibt außer meiner üblichen duldsamen Erstarrung andere, funktionalere Handlungsmöglichkeiten. Ich darf, soll, muss mich wehren. Und ich darf so lange zurückschlage, wie der andere nicht aufhört, mich zu verletzen. Meine innere Therapeutin weiß genau, wann Schluss sein muss, ich brauche nicht fürchten, dass ich zu weit gehe. Die Wut, die ich auf Rachegelüste verschwende, könnte ich sinnvoller kanalisieren, wenn ich sie in die Zukunft richte und als Aggressions-Ressource für Situationen verwende, in denen mir geschadet wird.
Das klingt jetzt alles so, als hätte es mir ein schlauer Psychologe erzählt, aber ich bin einigermaßen stolz auf mich, dass ich das selber rausgefunden habe. Natürlich wird die Umsetzung nicht so traumhaft einfach sein. Aber das gute ist, dass mein Unterbewusstsein - der Teil, an den man viel schwieriger rankommt als an den bewussten Verstand - schon realisiert zu haben scheint, dass ich mich anders verhalten kann, als in das eingefahrene Muster zurückzufallen, das ich in der Vergangenheit immer wieder erfolglos angewendet habe, weil ich nichts anderes gelernt hatte. Dass also auch Schluss sein kann mit der Hilflosigkeit.
Und dass damit der Wunsch nach Rache an Bedeutung verliert.
Eine Sache, die mich irritiert, bleibt aber noch: Die ganze Sache impliziert, dass ich mich in Situationen, in denen ich verletzt wurde, falsch verhalten habe. Ja, ich hätte mich wehren müssen. Aber derjenige, der sich eigentlich falsch verhält, ist doch der, der mich angreift. Ich frage mich, ob man viele Gefängnis- und Geldstrafen, viele Gerichtsverhandlungen und viele Therapiesitzungen sparen könnte, wenn der Täter seinem Opfer nur absolut glaubwürdig versichern könnte, dass es keine Mitschuld an der Tat trägt...
05 Dezember 2007
Vom Amt zur Agentur
Seit ich das letzte Mal arbeitslos war (2004), hat sich beim Arbeitsamt so einiges verändert. Die nennen sich jetzt Agentur, haben einen mit tatsächlichen lebenden Mitarbeitern besetzten Empfangstresen, einen neuen Teppich, und viel viel mehr Papier.
Ok, um der Gerechtigkeit genüge zu tun: es scheint sich wirklich was verbessert zu haben. Bevor man ein Gespräch mit seinem Vermittler hat, muss man erstmal vollständige Bewerbungsunterlagen abgeben. Damals musste ich nur eine Seite Fragebogen ausfüllen, auf dem so Sachen wie Erscheinungsbild und Denkvermögen (mit den Antwortmöglichkeiten ja oder nein) aufgeführt waren. Zumindest wird also differenzierter mit der Qualifikation der Bewerber umgegangen. Und man kann auf dem vierseitigen Fragebogen, den man zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen abgeben muss, auch noch spezielle Fragestellungen angeben, die man mit dem Vermittler besprechen möchte. Das klingt echt nach ziemlich gutem Service. Wenn der Vermittler a) den Fragebogen auch durchlesen und sich entsprechend vorbereiten würde, b) nicht 90% des Gesprächs damit verbringen müsste, meine Daten in den Computer zu hacken und c) er bereit wäre, über die Probleme zu sprechen, die beim Bewerben auf mich zukommen werden. Statt dessen hat er mich die ganze Zeit nur ermutigt, ich solle mich doch auf meine Stärken konzentrieren.
Im Prinzip ja nett, aber ich fühlte mich, als wäre ich wegen Rückenschmerzen zum Arzt gegangen, und der hätte mir erzählt, ich solle mich doch lieber freuen, dass meine Zähne so wunderbar in Ordnung seien.
In Übereinstimmung mit dem, was ich in der Therapie gelernt habe, habe ich das nicht einfach runtergeschluckt, sondern nochmal angesprochen, dass ich gerne etwas mehr Beratung hätte, weil ich nicht weiß, wie ich mein Krankheitsjahr in einer Bewerbung formulieren soll. Was den Mann doch tatsächlich zu der Aussage verleitete, das würde er auch gern wissen, ich solle doch mal ein Bewerbungsschreiben zum nächsten Termin (im März!) mitbringen, damit er sehen kann, was mir eingefallen ist. Ich weiß nicht, was mein Gesicht in dem Moment ausdrückte, aber er fügte dann noch ganz schnell hinzu, dass er gerne was mit mir zusammen formulieren würde, wenn er noch 'ne halbe Stunde länger Zeit hätte.
Tja, dann warten wir mal beide gespannt, was mir so einfällt. Kreative Vorschläge eurerseits sind jederzeit willkommen.
Und weil ich eine Zielvereinbarung unterschreiben musste, in der steht, dass ich alle möglichen und denkbaren Kanäle zur Stellensuche nutzen muss, fange ich gleich mal an: Wenn jemand von euch zufällig von einer freien Stelle erfährt, möglichst halbtags, natürlich hier in Hamburg, am besten irgendwelche Sekretariatsarbeiten o.ä., nur nicht zu anspruchsvoll, und keinesfalls in einer Werbeagentur - sagt Bescheid!
Ok, um der Gerechtigkeit genüge zu tun: es scheint sich wirklich was verbessert zu haben. Bevor man ein Gespräch mit seinem Vermittler hat, muss man erstmal vollständige Bewerbungsunterlagen abgeben. Damals musste ich nur eine Seite Fragebogen ausfüllen, auf dem so Sachen wie Erscheinungsbild und Denkvermögen (mit den Antwortmöglichkeiten ja oder nein) aufgeführt waren. Zumindest wird also differenzierter mit der Qualifikation der Bewerber umgegangen. Und man kann auf dem vierseitigen Fragebogen, den man zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen abgeben muss, auch noch spezielle Fragestellungen angeben, die man mit dem Vermittler besprechen möchte. Das klingt echt nach ziemlich gutem Service. Wenn der Vermittler a) den Fragebogen auch durchlesen und sich entsprechend vorbereiten würde, b) nicht 90% des Gesprächs damit verbringen müsste, meine Daten in den Computer zu hacken und c) er bereit wäre, über die Probleme zu sprechen, die beim Bewerben auf mich zukommen werden. Statt dessen hat er mich die ganze Zeit nur ermutigt, ich solle mich doch auf meine Stärken konzentrieren.
Im Prinzip ja nett, aber ich fühlte mich, als wäre ich wegen Rückenschmerzen zum Arzt gegangen, und der hätte mir erzählt, ich solle mich doch lieber freuen, dass meine Zähne so wunderbar in Ordnung seien.
In Übereinstimmung mit dem, was ich in der Therapie gelernt habe, habe ich das nicht einfach runtergeschluckt, sondern nochmal angesprochen, dass ich gerne etwas mehr Beratung hätte, weil ich nicht weiß, wie ich mein Krankheitsjahr in einer Bewerbung formulieren soll. Was den Mann doch tatsächlich zu der Aussage verleitete, das würde er auch gern wissen, ich solle doch mal ein Bewerbungsschreiben zum nächsten Termin (im März!) mitbringen, damit er sehen kann, was mir eingefallen ist. Ich weiß nicht, was mein Gesicht in dem Moment ausdrückte, aber er fügte dann noch ganz schnell hinzu, dass er gerne was mit mir zusammen formulieren würde, wenn er noch 'ne halbe Stunde länger Zeit hätte.
Tja, dann warten wir mal beide gespannt, was mir so einfällt. Kreative Vorschläge eurerseits sind jederzeit willkommen.
Und weil ich eine Zielvereinbarung unterschreiben musste, in der steht, dass ich alle möglichen und denkbaren Kanäle zur Stellensuche nutzen muss, fange ich gleich mal an: Wenn jemand von euch zufällig von einer freien Stelle erfährt, möglichst halbtags, natürlich hier in Hamburg, am besten irgendwelche Sekretariatsarbeiten o.ä., nur nicht zu anspruchsvoll, und keinesfalls in einer Werbeagentur - sagt Bescheid!
Rundum-Sorglos-Tanja
Erstaunlich, wie viele Firmen ihre Produkte mit diesem Zusatz verkaufen.
Ich will mich in diesem Fall nicht verkaufen, sondern nur mal wieder über meinen derzeitigen Geisteszustand philosophieren. Oder vielleicht sollte ich es eher meinen Neurotransmitter-Zustand nennen? Ich habe das Gefühl, ich habe in der Therapie große Fortschritte gemacht. Und dummerweise gleichzeitig das Antidepressivum gewechselt, so dass ich wieder mal nicht sagen kann, ob meine allgemeine Entspanntheit daher kommt oder eben doch von einer fortschreitenden Heilung. In letzter Zeit habe ich den Verdacht, dass ein großer Teil an dem Medikament (Trevilor) liegt.
Das Gefühl an sich ist toll: ich mache mir generell kaum noch Sorgen wegen irgendwas, tatsächlich ist mir jetzt im Nachhinein erst aufgefallen, wie leicht mich alles Mögliche in Stress bzw. unterschwellige Panik versetzt hat. Viele dieser Situationen kann ich jetzt realistischer bewerten und damit ganz entspannt angehen.
Aber. (Natürlich habt ihr gewusst, dass ein Aber kommt, oder?) Es gibt Situationen, von denen ich weiß, dass ich mir deswegen Sorgen machen sollte. Entweder, weil mich etwas schon immer gestört hat, oder weil jeder einigermaßen 'normale' Mensch sich deswegen aufregen würde. Meine Reaktion darauf ist aber durchwegs 'Naja, auch egal'.
Wenn ihr jetzt den Eindruck habt, ich würde mir deswegen Sorgen machen, kann ich nur sagen: wahrscheinlich sollte ich das, aber es gelingt mir nicht so recht. Ich betrachte das jetzt erstmal als Erholungsphase nach einer langen Zeit des zu-viel-Sorgen-machens und genieße es. Im Januar ist der nächste Arzttermin, und ich verlass mich jetzt einfach mal drauf, dass mein Psychiater mir dann sagt, ob das ok ist - oder dass mein Liebster mich nicht mehr aushält und meine Tabletten gegen Placebos austauscht... ;-)
P.S. Ganz so schlimm kann's doch nicht sein, immerhin hatte ich noch genug Energie, um mich über die Arbeitsagentur aufzuregen - wenn das nicht mehr geht, lasst mich bitte irgendwo einliefern!
Ich will mich in diesem Fall nicht verkaufen, sondern nur mal wieder über meinen derzeitigen Geisteszustand philosophieren. Oder vielleicht sollte ich es eher meinen Neurotransmitter-Zustand nennen? Ich habe das Gefühl, ich habe in der Therapie große Fortschritte gemacht. Und dummerweise gleichzeitig das Antidepressivum gewechselt, so dass ich wieder mal nicht sagen kann, ob meine allgemeine Entspanntheit daher kommt oder eben doch von einer fortschreitenden Heilung. In letzter Zeit habe ich den Verdacht, dass ein großer Teil an dem Medikament (Trevilor) liegt.
Das Gefühl an sich ist toll: ich mache mir generell kaum noch Sorgen wegen irgendwas, tatsächlich ist mir jetzt im Nachhinein erst aufgefallen, wie leicht mich alles Mögliche in Stress bzw. unterschwellige Panik versetzt hat. Viele dieser Situationen kann ich jetzt realistischer bewerten und damit ganz entspannt angehen.
Aber. (Natürlich habt ihr gewusst, dass ein Aber kommt, oder?) Es gibt Situationen, von denen ich weiß, dass ich mir deswegen Sorgen machen sollte. Entweder, weil mich etwas schon immer gestört hat, oder weil jeder einigermaßen 'normale' Mensch sich deswegen aufregen würde. Meine Reaktion darauf ist aber durchwegs 'Naja, auch egal'.
Wenn ihr jetzt den Eindruck habt, ich würde mir deswegen Sorgen machen, kann ich nur sagen: wahrscheinlich sollte ich das, aber es gelingt mir nicht so recht. Ich betrachte das jetzt erstmal als Erholungsphase nach einer langen Zeit des zu-viel-Sorgen-machens und genieße es. Im Januar ist der nächste Arzttermin, und ich verlass mich jetzt einfach mal drauf, dass mein Psychiater mir dann sagt, ob das ok ist - oder dass mein Liebster mich nicht mehr aushält und meine Tabletten gegen Placebos austauscht... ;-)
P.S. Ganz so schlimm kann's doch nicht sein, immerhin hatte ich noch genug Energie, um mich über die Arbeitsagentur aufzuregen - wenn das nicht mehr geht, lasst mich bitte irgendwo einliefern!
03 Dezember 2007
Die volle Wahrheit
Eine Parodie ist die überspitzte und übertriebene Darstellung eines Werkes, einer Person oder eines Sachverhalts; durch die Übertreibung soll auf (mehr oder weniger) humorvolle Weise auf Schwachstellen aufmerksam gemacht werden.
Wie aber nennt man eine Darstellung der reinen Wahrheit, ohne Übertreibung, die einen statt zum Lachen nur zum Weinen bringt? Tragödie? Nachrichten? Und ist dann die Wirklichkeit die Parodie?
Die Macher des Films, den uns Felix neulich geschickt hat, haben es einfach The Truth in Advertising genannt. In 12 Minuten stellen sie die klassischen Abläufe der Branche klar analysiert und realistisch dar, nicht wie sie sind, sondern wie sie wären, wenn alle Beteiligten sagen würden, was sie tatsächlich denken. Jeder, der nicht in der Werbung arbeitet, wird sich wahrscheinlich schieflachen. Ich konnte nur hinstarren wie auf einen besonders blutigen Unfall. Den meisten Personen konnte ich auf Anhieb Namen aus meinem früheren beruflichen Umfeld geben, und sogar Büros und Studios sahen ähnlich aus wie die Orte, an denen ich gearbeitet habe. Wenn ich meinen Kalender von 2005 noch hätte, könnte ich den einzelnen Situationen sogar konkrete Daten zuordnen.
Ich wünschte nur, ich könnte dieses Video mitnehmen zu meinem Termin beim Arbeitsamt, und an meine Versicherung schicken, um denen ein für allemal klarzumachen, dass ich sowas nicht mehr machen kann.
Wie aber nennt man eine Darstellung der reinen Wahrheit, ohne Übertreibung, die einen statt zum Lachen nur zum Weinen bringt? Tragödie? Nachrichten? Und ist dann die Wirklichkeit die Parodie?
Die Macher des Films, den uns Felix neulich geschickt hat, haben es einfach The Truth in Advertising genannt. In 12 Minuten stellen sie die klassischen Abläufe der Branche klar analysiert und realistisch dar, nicht wie sie sind, sondern wie sie wären, wenn alle Beteiligten sagen würden, was sie tatsächlich denken. Jeder, der nicht in der Werbung arbeitet, wird sich wahrscheinlich schieflachen. Ich konnte nur hinstarren wie auf einen besonders blutigen Unfall. Den meisten Personen konnte ich auf Anhieb Namen aus meinem früheren beruflichen Umfeld geben, und sogar Büros und Studios sahen ähnlich aus wie die Orte, an denen ich gearbeitet habe. Wenn ich meinen Kalender von 2005 noch hätte, könnte ich den einzelnen Situationen sogar konkrete Daten zuordnen.
Ich wünschte nur, ich könnte dieses Video mitnehmen zu meinem Termin beim Arbeitsamt, und an meine Versicherung schicken, um denen ein für allemal klarzumachen, dass ich sowas nicht mehr machen kann.
22 November 2007
Geheilt entlassen
Die sechs Wochen sind rum, und ich bin wieder in freier Wildbahn. Auf meinem vorläufigen Entlassungsbericht steht 'arbeitsfähig'.
Dem stimme ich durchaus zu. Ich fühle mich in der Lage, wieder zu arbeiten, nicht in der Form wie vorher, sondern in vernünftigem Rahmen, und gelegentlich habe ich sogar richtig Lust dazu.
Aus Sicht der Rentenversicherung war die Reha-Maßnahme also ein voller Erfolg.
Und aus meiner Sicht?
Bin ich definitiv einen großen Schritt weiter. Ich habe einiges an zum Teil überraschenden Einsichten über mich selbst und die Welt im allgemeinen gewonnen, bin durch wochenlange Gehirnwäsche darauf getrimmt, besser auf mich selbst aufzupassen, und konnte mich ausführlich in Geduld und Toleranz üben, was mich zu der Überzeugung gebracht hat, dass ich meinen Mitmenschen durchaus sehr viel zu geben habe. Eigentlich sollte letztere Erkenntnis nicht neu sein. Aber erst durch diese Wiederentdeckung ist mir bewußt geworden, wie viel von meinem (ohnehin nicht wahnsinnig ausgeprägten) Selbstbewußtsein mir die Depression genommen hatte.
Ich verlasse die Kur zuversichtlich. (Auch ein lange vergessenes Gefühl.) Ich entdecke neuerdings immer wieder kleine Anzeichen, dass die alte Tanja noch da ist, dass sie gelegentlich die Nase aus dem Fenster steckt, unter der Bettdecke hervorlinst, die Ohren spitzt oder einfach nur breit grinst. Willkommen zurück!
Dem stimme ich durchaus zu. Ich fühle mich in der Lage, wieder zu arbeiten, nicht in der Form wie vorher, sondern in vernünftigem Rahmen, und gelegentlich habe ich sogar richtig Lust dazu.
Aus Sicht der Rentenversicherung war die Reha-Maßnahme also ein voller Erfolg.
Und aus meiner Sicht?
Bin ich definitiv einen großen Schritt weiter. Ich habe einiges an zum Teil überraschenden Einsichten über mich selbst und die Welt im allgemeinen gewonnen, bin durch wochenlange Gehirnwäsche darauf getrimmt, besser auf mich selbst aufzupassen, und konnte mich ausführlich in Geduld und Toleranz üben, was mich zu der Überzeugung gebracht hat, dass ich meinen Mitmenschen durchaus sehr viel zu geben habe. Eigentlich sollte letztere Erkenntnis nicht neu sein. Aber erst durch diese Wiederentdeckung ist mir bewußt geworden, wie viel von meinem (ohnehin nicht wahnsinnig ausgeprägten) Selbstbewußtsein mir die Depression genommen hatte.
Ich verlasse die Kur zuversichtlich. (Auch ein lange vergessenes Gefühl.) Ich entdecke neuerdings immer wieder kleine Anzeichen, dass die alte Tanja noch da ist, dass sie gelegentlich die Nase aus dem Fenster steckt, unter der Bettdecke hervorlinst, die Ohren spitzt oder einfach nur breit grinst. Willkommen zurück!
10 November 2007
Micro-Utopie
So, hier bin ich wieder. Ich habe das Gefühl, dass ich mittlerweile mindestens fünfmal auseinandergepuzzelt und wieder zusammengesetzt wurde; keine Ahnung, ob alle Teile noch am richtigen (oder angestammt falschen?) Platz sind. Jedenfalls kann es ganz schön anstrengend sein, sechs Wochen lang ausschließlich um sich selbst zu Kreisen, und alles, was man sagt, tut und denkt gleich zu analysieren und zu überprüfen... Und auch noch von 26 anderen Irren umgeben zu sein, die genau das gleiche tun. Ich schwanke ein bisschen zwischen "Jetzt langt's dann auch mal wieder" und "Kann ich noch mal sechs Wochen mehr haben". Naja, ich denke, in knapp zwei Wochen bin ich hier raus, und dann könnt ihr die neue verbesserte Tanja begutachten. Wahrscheinlich hat sich gar nicht so viel geändert. Außer der Frisur. Und der Haarfarbe. Und den Fingernägeln. Und Stricken kann ich jetzt auch...
Aber eigentlich wollte ich ja gar nicht von mir sprechen, sondern von einer Besonderheit hier in der Klinik. Auf jeder Station gibt es hier nämlich eine Sofaecke. Da kann man sich treffen, Kaffee trinken, sich unterhalten, Spiele spielen, Musik hören, Stricken, einfach nur rumhängen, und den Patienten mit Schlafstörungen abends das Leben schwer machen.
ich finde das eine ungemein praktische Einrichtung. Wenn man sich langweilt oder Lust auf Gesellschaft hat, geht man aus dem Zimmer, und schon hat man Leute um sich. Und wenn man seine Ruhe haben will, zieht man sich einfach aufs Zimmer zurück.
Wäre das nicht eine sehr schöne Form des Zusammenlebens? Ein großes Haus mit vielen separaten Wohneinheiten, wo jeder alles hat, was fürs Privatleben nötig ist (sprich eigene Küche, Bad, etc.). Plus ein großes Wohnzimmer und vielleicht eine Küche, wo man immer hingehen kann. Und wenn genug Leute in dem Haus wohnen, ist auch immer jemand da. Wenn man Lust hat, kann man gemeinsam Kochen, und ansonsten hängt man einfach so zusammen rum. Natürlich müßten entsprechend nette Leute in dem Haus wohnen. Für Leute mit Kindern wär's auch klasse, man hätte gleich Spielkameraden und immer jemanden zum Aufpassen. Sozusagen die Rückkehr zur klassischen Großfamilie, aber mit ausgewählten Leuten, und etwas weniger Zwang zur Nähe.
Ich sehe ein, dass dieses Modell an der Realität scheitern muss, gerade in Zeiten, wo von Arbeitnehmern maximale Flexibilität in Sachen Wohnort verlangt wird. Aber eine schöne Vorstellung ist es doch irgendwie...
Aber eigentlich wollte ich ja gar nicht von mir sprechen, sondern von einer Besonderheit hier in der Klinik. Auf jeder Station gibt es hier nämlich eine Sofaecke. Da kann man sich treffen, Kaffee trinken, sich unterhalten, Spiele spielen, Musik hören, Stricken, einfach nur rumhängen, und den Patienten mit Schlafstörungen abends das Leben schwer machen.
ich finde das eine ungemein praktische Einrichtung. Wenn man sich langweilt oder Lust auf Gesellschaft hat, geht man aus dem Zimmer, und schon hat man Leute um sich. Und wenn man seine Ruhe haben will, zieht man sich einfach aufs Zimmer zurück.
Wäre das nicht eine sehr schöne Form des Zusammenlebens? Ein großes Haus mit vielen separaten Wohneinheiten, wo jeder alles hat, was fürs Privatleben nötig ist (sprich eigene Küche, Bad, etc.). Plus ein großes Wohnzimmer und vielleicht eine Küche, wo man immer hingehen kann. Und wenn genug Leute in dem Haus wohnen, ist auch immer jemand da. Wenn man Lust hat, kann man gemeinsam Kochen, und ansonsten hängt man einfach so zusammen rum. Natürlich müßten entsprechend nette Leute in dem Haus wohnen. Für Leute mit Kindern wär's auch klasse, man hätte gleich Spielkameraden und immer jemanden zum Aufpassen. Sozusagen die Rückkehr zur klassischen Großfamilie, aber mit ausgewählten Leuten, und etwas weniger Zwang zur Nähe.
Ich sehe ein, dass dieses Modell an der Realität scheitern muss, gerade in Zeiten, wo von Arbeitnehmern maximale Flexibilität in Sachen Wohnort verlangt wird. Aber eine schöne Vorstellung ist es doch irgendwie...
26 Oktober 2007
Positives
Bis jetzt hab ich ja in diesem Blog immer nur gejammert und gemeckert, seit ich hier in der Klinik bin. Das ist sicherlich größtenteils auf einen gruppendynamischen Prozess zurückzuführen, denn auf meiner Station ist Meckern ein Volkssport. Da mir das ziemlich auf die Nerven geht (*mecker*), will ich dem Einhalt gebieten, indem ich euch mal alles erzähle, was mir hier gut gefällt.
- Die Umgebung. Hier ist ziemlich viel Wald mit vielen Spazierwegen, ein Bach, ein paar Tümpel, sumpfige Wiesen und überhaupt ganz viel Natur, und bis jetzt ist das Wetter meistens sonnig, und wenn nicht dann doch wenigstens trocken. Hinter dem Haus gibt es einen versteckten Pfad, der zu einer idyllischen Holzbrücke führt, wo man wunderbar beinebaumelnd dem Wasser beim Fließen und den Mücken beim Tanzen (und manchmal den Golfern beim Abschlagen) zuschauen kann. Hab sogar schon eine Bisamratte getroffen. Allein in der Sonne durch die Natur spazieren ersetzt mindestens 1/4 meiner Medikamentendosis.
- Die Therapeuten. 90% sind sehr nett, trotz ausfallbedingter großer Arbeitsbelastung. Wenn man fragt, bekommt man in der Regel was man will, sei es Soziales Kompetenztraining oder Rückengymnastik.
- SKT. Zu Deutsch: Rollenspiel. Ich hatte bis jetzt zwei Sitzungen, und durfte schon viermal den Bösewicht (Chef/Mutter/ehrgeizige Ehefrau/Personalleiter) spielen. Ist nicht das gleiche wie zu Hause, aber es macht einen Heidenspaß, meine Rollenspiel-unerfahrenen Mitpatienten mit immer neuen Einfällen und Persönlichkeiten zu überraschen.
- Bewegungstherapie. Jawohl. Abgesehen von meinem Totalausfall nach dem Volleyballspielen ist der Sport wirklich mit das Aufschlussreichste, was ich hier mache. Man könnte vermuten, dass es an der gesteigerten Durchblutung des Gehirns liegt, aber da steckt noch mehr dahinter: ich komme jedesmal mit dem Gefühl raus, wieder etwas neues über mich erfahren zu haben. Sport macht nachdenklich.
- Expo-Situationen. Das ist überhaupt mein neues Lieblingswort: Exposition. Alles, was den Patienten aufgrund ihrer Krankheit schwer fällt, was die Therapeuten oder irgendwelche Situationen sie aber trotzdem zu tun veranlassen, wird hier so bezeichnet. (Z.B. wenn ein Mensch mit Waschzwang etwas schmutziges anfassen muss und sich hinterher nicht die Hände waschen darf.) Meine Lieblings-Expo-Situation der letzten Woche: in ein Autogeschäft gehen und dem Verkäufer mitzuteilen, dass ein Schmetterling in seinem Schaufenster sitzt und nicht raus kann, und dass ich möchte, dass er ihn befreit, und trotzdem kein Auto kaufen werde. Ich musste zweimal hingehen und sehr hartnäckig sein, aber der Schmetterling ist jetzt frei (oder wenigstens in Freiheit vor Kälte statt in Gefangenschaft vor Hunger gestorben).
- Meine Teekanne. Ohne die würde ich den Aufenthalt hier nicht überleben. Sehr hilfreich ist auch die Tatsache, dass es von 6h morgens bis halb 11h abends immer kochendes Wasser gibt, so viel man will.
- Blue Tack. Nur dadurch war ich in der Lage, meine Zimmerwände mit Fotos von euch, von unserer Hochzeit, unseren Katzen und allem möglichen anderen angenehmen zu tapezieren, ohne den Putz zu beschädigen.
- Tanzen. Es gibt nebenann eine Dorfdisko der schlimmsten Sorte. Dienstags legt dort ein DJ auf, der nicht ausschließlich Udo Jürgens spielt, und es so gelegentlich fertigbringt, dass ich meine Umgebung vergesse und einfach nur tanze.
- Am Wochenende nach Hamburg fahren und dort ganz normal verrückte Leute treffen.
- Halswirbelsäulengymnastik. Der Termin könnte blöder nicht sein: Samstags von 11 bis 12. Und ich freu mich drauf wie ein Schnitzel.
- Mit 'Krieg und Frieden' durch sein und noch über drei Wochen Zeit für die nächsten fünf Bücher haben.
- Internet. Trotz Abgeschiedenheit und ständiger Nabelschau immer noch mit euch allen kommunizieren zu können ist ungefähr das beste, was es gibt. :)
- Wochenende!!!!
- Die Umgebung. Hier ist ziemlich viel Wald mit vielen Spazierwegen, ein Bach, ein paar Tümpel, sumpfige Wiesen und überhaupt ganz viel Natur, und bis jetzt ist das Wetter meistens sonnig, und wenn nicht dann doch wenigstens trocken. Hinter dem Haus gibt es einen versteckten Pfad, der zu einer idyllischen Holzbrücke führt, wo man wunderbar beinebaumelnd dem Wasser beim Fließen und den Mücken beim Tanzen (und manchmal den Golfern beim Abschlagen) zuschauen kann. Hab sogar schon eine Bisamratte getroffen. Allein in der Sonne durch die Natur spazieren ersetzt mindestens 1/4 meiner Medikamentendosis.
- Die Therapeuten. 90% sind sehr nett, trotz ausfallbedingter großer Arbeitsbelastung. Wenn man fragt, bekommt man in der Regel was man will, sei es Soziales Kompetenztraining oder Rückengymnastik.
- SKT. Zu Deutsch: Rollenspiel. Ich hatte bis jetzt zwei Sitzungen, und durfte schon viermal den Bösewicht (Chef/Mutter/ehrgeizige Ehefrau/Personalleiter) spielen. Ist nicht das gleiche wie zu Hause, aber es macht einen Heidenspaß, meine Rollenspiel-unerfahrenen Mitpatienten mit immer neuen Einfällen und Persönlichkeiten zu überraschen.
- Bewegungstherapie. Jawohl. Abgesehen von meinem Totalausfall nach dem Volleyballspielen ist der Sport wirklich mit das Aufschlussreichste, was ich hier mache. Man könnte vermuten, dass es an der gesteigerten Durchblutung des Gehirns liegt, aber da steckt noch mehr dahinter: ich komme jedesmal mit dem Gefühl raus, wieder etwas neues über mich erfahren zu haben. Sport macht nachdenklich.
- Expo-Situationen. Das ist überhaupt mein neues Lieblingswort: Exposition. Alles, was den Patienten aufgrund ihrer Krankheit schwer fällt, was die Therapeuten oder irgendwelche Situationen sie aber trotzdem zu tun veranlassen, wird hier so bezeichnet. (Z.B. wenn ein Mensch mit Waschzwang etwas schmutziges anfassen muss und sich hinterher nicht die Hände waschen darf.) Meine Lieblings-Expo-Situation der letzten Woche: in ein Autogeschäft gehen und dem Verkäufer mitzuteilen, dass ein Schmetterling in seinem Schaufenster sitzt und nicht raus kann, und dass ich möchte, dass er ihn befreit, und trotzdem kein Auto kaufen werde. Ich musste zweimal hingehen und sehr hartnäckig sein, aber der Schmetterling ist jetzt frei (oder wenigstens in Freiheit vor Kälte statt in Gefangenschaft vor Hunger gestorben).
- Meine Teekanne. Ohne die würde ich den Aufenthalt hier nicht überleben. Sehr hilfreich ist auch die Tatsache, dass es von 6h morgens bis halb 11h abends immer kochendes Wasser gibt, so viel man will.
- Blue Tack. Nur dadurch war ich in der Lage, meine Zimmerwände mit Fotos von euch, von unserer Hochzeit, unseren Katzen und allem möglichen anderen angenehmen zu tapezieren, ohne den Putz zu beschädigen.
- Tanzen. Es gibt nebenann eine Dorfdisko der schlimmsten Sorte. Dienstags legt dort ein DJ auf, der nicht ausschließlich Udo Jürgens spielt, und es so gelegentlich fertigbringt, dass ich meine Umgebung vergesse und einfach nur tanze.
- Am Wochenende nach Hamburg fahren und dort ganz normal verrückte Leute treffen.
- Halswirbelsäulengymnastik. Der Termin könnte blöder nicht sein: Samstags von 11 bis 12. Und ich freu mich drauf wie ein Schnitzel.
- Mit 'Krieg und Frieden' durch sein und noch über drei Wochen Zeit für die nächsten fünf Bücher haben.
- Internet. Trotz Abgeschiedenheit und ständiger Nabelschau immer noch mit euch allen kommunizieren zu können ist ungefähr das beste, was es gibt. :)
- Wochenende!!!!
Rache, reloaded
Danke erstmal für eure vielen spannenden, aufschlussreichen Kommentare. Brittas Geschichte fand ich interessant - fandest Du es befriedigend, nicht anzurufen? So, wie ich momentan drauf bin, hätte ich wahrscheinlich extra angerufen, um ihr unmissverständlich mitzuteilen, dass ich ihr nicht verzeihe.
Was mich aber am meisten beschäftigt hat, ist - wie so oft - der Kommentar von Markus. Du hast recht, wir alle haben jemandem etwas angetan, aus Unwissenheit, aus Liebe, aus gekränkter Eitelkeit, aus Versehen... Aber es gibt zwei Unterschiede zu denen, an denen ich mich gerne rächen würde. Erstens habe ich nie, und ich behaupte wirklich bewußt niemals jemanden absichtlich gequält, nur um mich besser zu fühlen. Und zweitens, wenn ich an etwas zurückdenke, was ich jemandem angetan habe, daran, dass ich ihn verletzt oder ihm geschadet habe, dann verursacht mir das ein schlechtes Gewissen. Ich leide darunter. Ehrlich. Es tut mir leid, und wenn ich könnte, würde ich das meiste (bis auf das wenige, was tatsächlich aus reiner Selbstverteidigung geschehen ist) zurücknehmen und ungeschehen machen. Oder meinen 'Opfern' wenigstens irgendwie Satisfaktion zu verschaffen, indem ich sie wissen lasse, dass es mir leid tut.
Und ich glaube zu wissen, dass das bei meinen Peinigern nicht der Fall ist, da sie sich nicht mehr daran erinnern. Das weiß ich aus einem Gespräch, das wir gegen Ende der Schulzeit mal geführt haben. Abgesehen davon, dass das nochmal eine extra Demütigung ist - was geschehen ist, hat für mich eine prägende, mein Leben verändernde Bedeutung, und für den Verursacher war es so völlig bedeutungslos, dass er es vergessen hat - ist das vielleicht auch eine Hauptquelle meines Rache-Bedürfnisses. Wenn ich mir eine Möglichkeit aussuchen dürfte, mich zu rächen, würde ich wahrscheinlich denjenigen, die mich gequält haben, einen ähnlichen Empathie-Fluch wie den Heuschrecken verpassen: dass sie erkennen, was sie getan haben, was das für Konsequenzen hatte, und nur eine Minute lang in ähnlichem Ausmaß leiden, wie ich darunter gelitten habe.
So, und weil jetzt gleich Wochenende ist und ich keine Lust zum ewig Rumleiden habe, kommt jetzt gleich ein Positiv-Eintrag. :-)
Was mich aber am meisten beschäftigt hat, ist - wie so oft - der Kommentar von Markus. Du hast recht, wir alle haben jemandem etwas angetan, aus Unwissenheit, aus Liebe, aus gekränkter Eitelkeit, aus Versehen... Aber es gibt zwei Unterschiede zu denen, an denen ich mich gerne rächen würde. Erstens habe ich nie, und ich behaupte wirklich bewußt niemals jemanden absichtlich gequält, nur um mich besser zu fühlen. Und zweitens, wenn ich an etwas zurückdenke, was ich jemandem angetan habe, daran, dass ich ihn verletzt oder ihm geschadet habe, dann verursacht mir das ein schlechtes Gewissen. Ich leide darunter. Ehrlich. Es tut mir leid, und wenn ich könnte, würde ich das meiste (bis auf das wenige, was tatsächlich aus reiner Selbstverteidigung geschehen ist) zurücknehmen und ungeschehen machen. Oder meinen 'Opfern' wenigstens irgendwie Satisfaktion zu verschaffen, indem ich sie wissen lasse, dass es mir leid tut.
Und ich glaube zu wissen, dass das bei meinen Peinigern nicht der Fall ist, da sie sich nicht mehr daran erinnern. Das weiß ich aus einem Gespräch, das wir gegen Ende der Schulzeit mal geführt haben. Abgesehen davon, dass das nochmal eine extra Demütigung ist - was geschehen ist, hat für mich eine prägende, mein Leben verändernde Bedeutung, und für den Verursacher war es so völlig bedeutungslos, dass er es vergessen hat - ist das vielleicht auch eine Hauptquelle meines Rache-Bedürfnisses. Wenn ich mir eine Möglichkeit aussuchen dürfte, mich zu rächen, würde ich wahrscheinlich denjenigen, die mich gequält haben, einen ähnlichen Empathie-Fluch wie den Heuschrecken verpassen: dass sie erkennen, was sie getan haben, was das für Konsequenzen hatte, und nur eine Minute lang in ähnlichem Ausmaß leiden, wie ich darunter gelitten habe.
So, und weil jetzt gleich Wochenende ist und ich keine Lust zum ewig Rumleiden habe, kommt jetzt gleich ein Positiv-Eintrag. :-)
19 Oktober 2007
Ist Rache notwendig?
Wenn ich mit meiner Schreibwut so weiter mache, denkt ihr wahrscheinlich alle, ich dreh hier komplett ab. Aber Anke hat recht, hier wird so einiges losgetreten, und da von einem erwartet wird (schon wieder bin ich dabei, Erwartungen anderer zu erfüllen), dass man solche Sachen hier verarbeitet und nicht versteckt, ist es wahrscheinlich auch einfacher, vor allen Leuten loszuheulen.
Die Sport-"Verletzung" vom letzten Post war sehr wörtlich gemeint. Ich fühlte mich in die Schule zurückversetzt, wo ich durch meine Mitschüler auf gemeinste Weise verletzt wurde. Mich beim Ballspielen grundsätzlich als letzte in die Mannschaft zu wählen und dann rumzumaulen, wenn ich einen Fehler machte, war nur die mildeste Form davon. Die intensive Erinnerung daran, ausgelöst durch das Volleyballspiel, hat mir für den Tag dann wohl den Rest gegeben.
Und das bringt mich gleich zum Thema des Nachmittags-Posts. Vergangene Verletzungen.
Wider besseres Wissen hab ich gestern mit ein paar Mitpatienten im Kino "Die Fremde in Dir" angeschaut. (Ja, Bad Bramstedt hat ein Kino, und das ist 'ne Nummer für sich, beschreib ich aber wann anders mal.) Ich würde gerne viele Sätze aus diesem Film, der mir bis auf das Ende sehr gut gefallen hat, hier wortwörtlich abschreiben.
Wer gibt dir das Recht, anderen etwas anzutun?
Hast du jemals darüber nachgedacht, was für Konsequenzen dein Handeln für andere hat?
Haltet mich doch bitte auf!
Auf einmal ist eine Fremde da, sie hat deine Arme und Beine und dein Gesicht und deine Hände, und sie läuft damit herum, und von dir selbst ist nichts übrig...
Vielleicht errät man's aus den Zitaten, in diesem Film geht es um Rache.
Als halbwegs gut erzogener Zivilisationsmensch und Anhänger des Systems Rechtsstaat bin ich natürlich gegen Rache. Leute, die sich falsch verhalten, gehören bestraft, je nach Ausmaß des Fehlverhaltens durch das Gesetz oder durch minder schwere Sanktionen. Selbstjustiz geht gar nicht.
Oder?
Was ist mit den Verbrechen, die nicht bestraft werden? Mit denen, die verjährt sind? Oder mit solchen, die nach dem Gesetz nicht als Verbrechen zählen?
Stellt euch vor, es gäbe jemanden, der euch etwas angetan hat, etwas, das euer Leben nachhaltig beeinflusst, was euch tief verletzt und dauerhaft geschädigt hat. Und er ist damit davongekommen. Und stellt euch vor, ihr hättet die Möglichkeit, euch an ihm zu rächen.
Ich weiß ehrlich nicht, was ich tun würde. Ich glaube immer noch, dass ich niemanden körperlich verletzen könnte. Das hatte ich damals, als es nötig gewesen wäre, nicht drauf, und habe es auch heute noch nicht in mir. Aber alles andere: Demütigung, Beleidigung, öffentliche Diskreditierung, Diebstahl, Betrug - bei manchen Leuten kann ich mich des Gedankens nicht erwehren, dass sie so etwas verdient hätten, und dass ich, wenn ich die Gelegenheit dazu hätte, es ihnen mit Freuden antun würde.
Würde es mir danach besser gehen? Ich würde das gern verneinen. Und wünschte gleichzeitig, ich könnte es mit einem von 'denen' ausprobieren.
P.S. Wider besseres Wissen habe ich das Thema 'Wie gehe ich mit Wut aus der Vergangenheit um?' heute in der Gruppe angesprochen. Man hat mir geraten, ich solle einen Brief schreiben. Ich fand das ein bisschen unbefriedigend, bis mir eingefallen ist, was man neben Text noch so alles in einen Brief packen kann: Juck- und Niespulver, Glasscherben, Anthrax, Bomben... Wer für letztere eine Anleitung hat, bitte hier posten, dann hab ich am Wochenende was zu tun. ;-)
Die Sport-"Verletzung" vom letzten Post war sehr wörtlich gemeint. Ich fühlte mich in die Schule zurückversetzt, wo ich durch meine Mitschüler auf gemeinste Weise verletzt wurde. Mich beim Ballspielen grundsätzlich als letzte in die Mannschaft zu wählen und dann rumzumaulen, wenn ich einen Fehler machte, war nur die mildeste Form davon. Die intensive Erinnerung daran, ausgelöst durch das Volleyballspiel, hat mir für den Tag dann wohl den Rest gegeben.
Und das bringt mich gleich zum Thema des Nachmittags-Posts. Vergangene Verletzungen.
Wider besseres Wissen hab ich gestern mit ein paar Mitpatienten im Kino "Die Fremde in Dir" angeschaut. (Ja, Bad Bramstedt hat ein Kino, und das ist 'ne Nummer für sich, beschreib ich aber wann anders mal.) Ich würde gerne viele Sätze aus diesem Film, der mir bis auf das Ende sehr gut gefallen hat, hier wortwörtlich abschreiben.
Wer gibt dir das Recht, anderen etwas anzutun?
Hast du jemals darüber nachgedacht, was für Konsequenzen dein Handeln für andere hat?
Haltet mich doch bitte auf!
Auf einmal ist eine Fremde da, sie hat deine Arme und Beine und dein Gesicht und deine Hände, und sie läuft damit herum, und von dir selbst ist nichts übrig...
Vielleicht errät man's aus den Zitaten, in diesem Film geht es um Rache.
Als halbwegs gut erzogener Zivilisationsmensch und Anhänger des Systems Rechtsstaat bin ich natürlich gegen Rache. Leute, die sich falsch verhalten, gehören bestraft, je nach Ausmaß des Fehlverhaltens durch das Gesetz oder durch minder schwere Sanktionen. Selbstjustiz geht gar nicht.
Oder?
Was ist mit den Verbrechen, die nicht bestraft werden? Mit denen, die verjährt sind? Oder mit solchen, die nach dem Gesetz nicht als Verbrechen zählen?
Stellt euch vor, es gäbe jemanden, der euch etwas angetan hat, etwas, das euer Leben nachhaltig beeinflusst, was euch tief verletzt und dauerhaft geschädigt hat. Und er ist damit davongekommen. Und stellt euch vor, ihr hättet die Möglichkeit, euch an ihm zu rächen.
Ich weiß ehrlich nicht, was ich tun würde. Ich glaube immer noch, dass ich niemanden körperlich verletzen könnte. Das hatte ich damals, als es nötig gewesen wäre, nicht drauf, und habe es auch heute noch nicht in mir. Aber alles andere: Demütigung, Beleidigung, öffentliche Diskreditierung, Diebstahl, Betrug - bei manchen Leuten kann ich mich des Gedankens nicht erwehren, dass sie so etwas verdient hätten, und dass ich, wenn ich die Gelegenheit dazu hätte, es ihnen mit Freuden antun würde.
Würde es mir danach besser gehen? Ich würde das gern verneinen. Und wünschte gleichzeitig, ich könnte es mit einem von 'denen' ausprobieren.
P.S. Wider besseres Wissen habe ich das Thema 'Wie gehe ich mit Wut aus der Vergangenheit um?' heute in der Gruppe angesprochen. Man hat mir geraten, ich solle einen Brief schreiben. Ich fand das ein bisschen unbefriedigend, bis mir eingefallen ist, was man neben Text noch so alles in einen Brief packen kann: Juck- und Niespulver, Glasscherben, Anthrax, Bomben... Wer für letztere eine Anleitung hat, bitte hier posten, dann hab ich am Wochenende was zu tun. ;-)
Sport-Verletzung
Mann, der letzte Mitwoch war echt hart. Bin morgens schon irgendwie mit dem falschen Fuß aufgestanden, hab dem aber nicht viel Bedeutung beigemessen. Dann war Gruppentherapie, und ich dachte mir, ich könnt ja mal ein Problem vorstellen. Eins, das nicht wahnsinnig emotional besetzt ist, mein Leben aber schon irgendwie beeinträchtigt, und wo ich mir erhoffte, aus der Gruppendiskussion ein paar Tipps zu bekommen, wie ich gelassener damit umgehen kann. Ich war selbst überrascht, als ich schon beim Beschreiben des Problems, über das ich schon 100mal mit vielen Leuten gesprochen und geschimpft habe, mit den Tränen kämpfen musste. Als dann eine Mitpatientin schilderte, sie sei in der selben Situation, und dabei zu weinen anfing, gab's bei mir kein Halten mehr. Aber ok, ich bin nicht die erste, die in so einer Situation losheult. Wir teilten uns eine Packung Kleenex, ließen die Gruppe Lösungsvorschläge machen, fassten uns wieder, und gut.
Dachte ich.
Dann kam eine Stunde Einzeltherapie. Weil die Therapeutin mich ja noch nicht kennt, fragte sie mich über meine Kindheit und meinen Werdegang aus. Wir sprachen viel über die Schule, und schon wieder fiel es mir schwer, an mich zu halten. (Hab ja kein Problem, vor 'nem Therapeuten zu heulen, aber das Sprechen fällt dann so schwer, und dafür bin ich ja hier.)
An diesem Tag stand nur noch Sport an, also dachte ich, ich hätte das schlimmste überstanden. Ein bisschen Bewegung bringt mich auf andere Gedanken, ich kann mich abreagieren, und danach müde ins Bett fallen, und gut.
Dachte ich.
Und dann beschloss die Gruppe, Volleyball zu spielen.
Ich bin immer noch erstaunt, was das in mir auslöste. Volleyball habe ich seit der Schule nicht mehr gespielt. Ebensowenig wie alle anderen Mannschaftssportarten. Mit gutem Grund. Wir spielten eine halbe Stunde, und jedes Mal wenn der Ball auf meiner Seite des Netzes den Boden berührte, jedes Mal, wenn jemand lachte, oder schimpfte, oder jemanden anfeuerte, hätte ich mich am liebsten ganz klein zusammengerollt und irgendwo verkrochen. Die Sekunden vor dem Aufschlag der anderen Mannschaft, das Warten darauf, dass der Ball zu mir gespielt wird, und am schlimmsten, selbst dran zu sein mit Aufschlagen - unerträglich.
Am Schluss jeder Stunde gibt's ein sog. "Blitzlicht". Jeder beschreibt kurz, wie's ihm geht. Ich war als letzte dran - und brach zusammen. Den Rest des Tages war ich ein in Tränen aufgelöstes Nervenbündel.
Sport ist gesund für Körper und Seele.
Oder so.
Dachte ich.
Dann kam eine Stunde Einzeltherapie. Weil die Therapeutin mich ja noch nicht kennt, fragte sie mich über meine Kindheit und meinen Werdegang aus. Wir sprachen viel über die Schule, und schon wieder fiel es mir schwer, an mich zu halten. (Hab ja kein Problem, vor 'nem Therapeuten zu heulen, aber das Sprechen fällt dann so schwer, und dafür bin ich ja hier.)
An diesem Tag stand nur noch Sport an, also dachte ich, ich hätte das schlimmste überstanden. Ein bisschen Bewegung bringt mich auf andere Gedanken, ich kann mich abreagieren, und danach müde ins Bett fallen, und gut.
Dachte ich.
Und dann beschloss die Gruppe, Volleyball zu spielen.
Ich bin immer noch erstaunt, was das in mir auslöste. Volleyball habe ich seit der Schule nicht mehr gespielt. Ebensowenig wie alle anderen Mannschaftssportarten. Mit gutem Grund. Wir spielten eine halbe Stunde, und jedes Mal wenn der Ball auf meiner Seite des Netzes den Boden berührte, jedes Mal, wenn jemand lachte, oder schimpfte, oder jemanden anfeuerte, hätte ich mich am liebsten ganz klein zusammengerollt und irgendwo verkrochen. Die Sekunden vor dem Aufschlag der anderen Mannschaft, das Warten darauf, dass der Ball zu mir gespielt wird, und am schlimmsten, selbst dran zu sein mit Aufschlagen - unerträglich.
Am Schluss jeder Stunde gibt's ein sog. "Blitzlicht". Jeder beschreibt kurz, wie's ihm geht. Ich war als letzte dran - und brach zusammen. Den Rest des Tages war ich ein in Tränen aufgelöstes Nervenbündel.
Sport ist gesund für Körper und Seele.
Oder so.
14 Oktober 2007
Ein Tag im Leben der Tanja B.
Freitag, 12.10.07
Aufstehen um 7h. Ein Blick auf meinen Tagesplan sagt mir, dass ich nur eine halbe Stunde Zeit zum Frühstücken habe, vorher ist Blutabnahme angesagt, danach Visite. Also schnell unter die Dusche. Dann ab zur Medikamentenausgabe. Ich nenne meinen Namen und meine Station und fische die zwei Tabletten, die ich heute Abend nehmen muss, aus der Schachtel. Blöd, sie in der Hosentasche zu transportieren, hab neulich schon mal eine verloren, aber beim Blut abnehmen kann ich sie schlecht in der Hand behalten.
7:50
Ich komme 5 Minuten zu früh in die Medizinische Station, was mir nicht hilft, die Schlange geht fast bis vor die Tür - zwei Notfälle haben den Zeitplan durcheinander gebracht. Ich zähle die Patienten vor mir und rechne. Wenn ich noch Zeit zum Frühstück haben soll, dürfen die pro Patient nicht mehr als zwei Minuten brauchen.
Tatsächlich dauert es nicht so lange, es werden immer zwei Patienten parallel in ein Zimmer gebeten. Naja, weder meine Armbeuge noch die Farbe meines Blutes sind ein Geheimnis; wenn die andere Patientin hinschauen kann ohne umzufallen, soll sie.
8:15
Frühstück. Es gibt Brötchen, Marmelade, Wurst, Käse, Müsli. Wie jeden Tag. Manchmal, wenn wir brav waren/das Wetter danach ist/jemand eine großzügige Spende macht, kriegen wir auch ein Ei. Die Patienten meiner Station sitzen alle immer in der selben Ecke, das macht's mir leichter, alle 30 Gesichter hab ich mir noch nicht gemerkt. Geschweige denn die Namen. Hier spricht man sich grundsätzlich mit Du und Vornamen an (wie in Werbeagenturen!), nur die Ärzte fragen einen regelmäßig, ob man Herrn Maier oder Frau Müller gesehen habe.
8:35
Visite. Alle Ärzte und Therapeuten begrüßen jeden Morgen alle Patienten, machen Ankündigungen und sagen, wen sie noch gesondert sprechen wollen. Keine Ahnung, aus welchem Anlass solche Sondergespräche stattfinden, hatte noch keins. Überhaupt ist mein Wochenplan eher spärlich. Meine Mitpatienten sagen mir, dass sich das im Lauf der Zeit noch ändern wird. Was ich stark befürworten würde - die Langeweile hat einen der Therapie direkt entgegenwirkenden Effekt.
9:00
Begrüßung. Alle Neuzugänge der Woche dürfen sich dem Personal vorstellen. Vor mir ist unser Nesthäkchen dran, der meiner Meinung außer unter Depression noch unter ADS o.ä. leidet und wie ein junger Hund um Aufmerksamkeit bettelt. Er erzählt seine Geschichte wortreich aber stark gekürzt, unterstützt von den Fragen seiner Therapeutin, und ist einigermaßen zügig fertig. Der Oberarzt sieht auf die Uhr und merkt an, dass man nicht den ganzen Tag Zeit habe, das müsse straffer gehen. Das entspricht dem Bild, das ich durch Erzählungen anderer Patienten schon von ihm habe. Trotzdem verfalle ich wie immer in blinden Gehorsam, hole einmal tief Luft und dann nicht mehr, und erzähle meinen ganzen Depri-Werdegang in 4 Minuten. Nicht so der dritte Neuzugang, die selbst einen therapeutischen Hintergrund hat und ihn erstmal angiftet. Er sieht nicht aus, als hätte er's gemerkt, aber uns hat's gut getan. Ich frage mich, ob das das Konzept hinter dem ganzen Aufenthalt ist. Lernen am Modell anderer Patienten. Na hoffentlich such ich mir die richtigen Vorbilder aus.
10:00
Sport, Verzeihung, Bewegungstherapie. Unsere Gruppe ist bunt gemischt, alles von 25 bis 75 Jahren ist vertreten. Entsprechend ist das Bewegungsprogramm eher rücksichtsvoll gestaltet. Immerhin finde ich eine nette Partnerin, mit der ich eine halbe Stunde auf dem Pedalo durch die Halle wackele.
12:30
Mittagessen. Fisch. Mit der selben Soße, die's gestern zum Rindfleisch gab, nur mit mehr Dill. Die Soße gab's übrigens vorgestern auch zum Gemüse, und davor zum Schinkenbraten. Interessanterweise beschweren sich meine Mitpatienten über alles und jedes, von der Organisation der Klinik bis zur Nase der Therapeutin. Nur über das Essen nicht. Es ist ja nicht schlecht, ich komme wunderbar damit aus. Aber ist das Essen nicht immer das erste, worüber man meckert? Was die wohl zu hause so zu essen kriegen?
14:00
Gruppentherapiesitzung. Hier wird's endlich mal ein bisschen interessanter. Der Ablauf ist immer der selbe: ein paar Patienten stellen jeweils ein bestimmtes Problem vor, nennen das Ziel, das sie erreichen möchten, und dann diskutiert die Gruppe, wie man am besten da hinkommen kann. Einer erzählt von dem Verein, in dem er sich ehernamtlich engagiert. Die Frau des Vorstands hat hochtrabende Pläne, aber es gibt niemanden, der sie umsetzen kann, also bleibt alles an ihm hängen. Das klassische Muster: jemand, der über andere verfügen kann, hat eine tolle Idee, und kümmert sich keinen Deut drum, ob und wie die realisierbar ist. Hauptsache, er steht hinterher gut da und ist der Held. Dass jemand anders dafür seine Freizeit opfern und sogar Urlaub nehmen muss, um diese überzogenen Vorstellungen zu erfüllen, ist isch schnurzegal. Ich gehe stinkwütend aus der Sitzung.
ab 15:40
Freizeit. Ich mache einen Spaziergang. Den 15. in dieser Woche. Ich bin hier so viel draußen wie im ganzen letzten halben Jahr nicht. Fluchtverhalten? Vor der Langeweile, und auch vor meinen Mitpatienten. Ich dachte, es würde mir gut tun, viele Leute mit dem gleichen Problem zu treffen. Aber hier sind einige Leute, die mir sowas von auf die Nerven gehen, nicht weil sie leiden, sondern wegen ihrer nervigen, aufdringlichen, und - ich kann's nicht anders sagen - primitiven Art, dass ich einfach raus muss. Direkt hinter dem Haus beginnt der Wald mit schönen Wanderwegen, jeder Menge Eichenlaub und Brombeerranken, und unzähligen Pilzen. Ich erkunde täglich mehr von der Umgebung und genieße das Alleinsein ganz anders als in Hamburg. Unter Bäumen sein tut gut.
17:00
Aus reiner Langeweile beschließe ich, meine Wäsche zu waschen. Leider ist das nicht besonders arbeitsintensiv. Ich habe bewußt auf einen Fernseher auf dem Zimmer verzichtet, und bin trotz allem immer noch froh darüber. Vielleicht schaffe ich ja so Krieg und Frieden, unser aktuelles Literaturclub-Buch, doch etwas schneller als gedacht. Morgen werde ich mir aus Hamburg noch ein paar Bücher holen, und irgendwas zum Basteln. Außerdem jede Menge farbige Sachen, um mein über die Maßen türkises Zimmer etwas abzumildern.
18:00
Ebenfalls aus reiner Langeweile setze ich mich in die Sofaecke. Dort findet das eigentliche Leben auf der Station statt. Es gibt eine Kaffeemaschine und Teewasser, immer, wiederhole immer Süßigkeiten und Knabbersachen, dort tagt Mittwochs das Patientenparlament und findet jeden Morgen die Visite statt, hier lagern die Gesellschaftsspiele und hängen die neuesten Infos aus.
Sprich: man kommt an der Sofaecke nicht vorbei. Heute habe ich Glück, einige der lautesten Mitpatienten sind nicht da. Man hat Gelegenheit, sich in kleineren Grüppchen kennenzulernen und auch mal über was anderes zu reden als all die Fehler, die Klinikleitung, Therapeuten und die Welt im allgemeinen verbricht, und welche Beschwerdebriefe demnächst wohin geschrieben werden. So ist das richtig gemütlich.
22:30
Der Mann, der auf seinem Handy immer die neuesten Internet-Witze zu haben glaubt, betritt den Raum. Bevor er uns allen zum fünften Mal die lustige Air Berlin Durchsage vorspielt, flüchte ich ins Bett.
23:00
Freitag Abend, und ich bin um diese Zeit hundemüde! Vielleicht liegt das an der vielen frischen Luft, oder an der fremden Umgebung, oder aber daran, dass die Schrift in meinem Buch furchtbar klein gedruckt ist. Immerhin habe ich mich an das Bett einigermaßen gewöhnt und kann durchschlafen, auch wenn das Kopfkissen meinem Rücken nicht besonders gut geht. Auch das wird sich ab morgen ändern, wenn ich mir ein zusätzliches Kissen aus HH mitbringe. Morgen früh holt mich Leo ab, und ich entgehe einen Tag lang der Notwendigkeit, darüber nachzudenken, was ich denn als nächstes tun könnte, um die Zeit totzuschlagen.
Über Nacht wegbleiben geht nicht - ich kann mich nach 4 Wochen Aufenthalt für eine Nacht beurlauben lassen, aber auch da brauche ich eine besondere Begründung. Naja, vielleicht ist es gar nicht schlecht, nicht jedes Wochenende heimzufahren und sich gleich wieder privatem Termindruck auszusetzen. Trotzdem 6 Wochen ohne eine einzige Nacht mit Leo zu kuscheln wird hart...
Das ist so ein einigermaßen typischer Tag. Bringt mir das was? Ich glaube schon. Die Gruppensitzungen sind manchmal richtige Augenöffner, und auch der Kontakt mit den Mitpatienten ist trotz aller Unterschiede schon hilfreich. Und die Qualität der Langeweile ist eine andere als zu Hause. Sprich: ich muss tatsächlich drüber nachdenken, wie ich mich beschäftige. (Internet ist vorhanden, aber teuer ;-)) Und ich hab jetzt schon jede Menge Sachen im Kopf, die ich unbedingt aufschreiben muss...
P.S. Ich nehme das mit den Emails zurück: kann täglich mein Postfach abrufen, also dürft ihr mir gerne schreiben.
Aufstehen um 7h. Ein Blick auf meinen Tagesplan sagt mir, dass ich nur eine halbe Stunde Zeit zum Frühstücken habe, vorher ist Blutabnahme angesagt, danach Visite. Also schnell unter die Dusche. Dann ab zur Medikamentenausgabe. Ich nenne meinen Namen und meine Station und fische die zwei Tabletten, die ich heute Abend nehmen muss, aus der Schachtel. Blöd, sie in der Hosentasche zu transportieren, hab neulich schon mal eine verloren, aber beim Blut abnehmen kann ich sie schlecht in der Hand behalten.
7:50
Ich komme 5 Minuten zu früh in die Medizinische Station, was mir nicht hilft, die Schlange geht fast bis vor die Tür - zwei Notfälle haben den Zeitplan durcheinander gebracht. Ich zähle die Patienten vor mir und rechne. Wenn ich noch Zeit zum Frühstück haben soll, dürfen die pro Patient nicht mehr als zwei Minuten brauchen.
Tatsächlich dauert es nicht so lange, es werden immer zwei Patienten parallel in ein Zimmer gebeten. Naja, weder meine Armbeuge noch die Farbe meines Blutes sind ein Geheimnis; wenn die andere Patientin hinschauen kann ohne umzufallen, soll sie.
8:15
Frühstück. Es gibt Brötchen, Marmelade, Wurst, Käse, Müsli. Wie jeden Tag. Manchmal, wenn wir brav waren/das Wetter danach ist/jemand eine großzügige Spende macht, kriegen wir auch ein Ei. Die Patienten meiner Station sitzen alle immer in der selben Ecke, das macht's mir leichter, alle 30 Gesichter hab ich mir noch nicht gemerkt. Geschweige denn die Namen. Hier spricht man sich grundsätzlich mit Du und Vornamen an (wie in Werbeagenturen!), nur die Ärzte fragen einen regelmäßig, ob man Herrn Maier oder Frau Müller gesehen habe.
8:35
Visite. Alle Ärzte und Therapeuten begrüßen jeden Morgen alle Patienten, machen Ankündigungen und sagen, wen sie noch gesondert sprechen wollen. Keine Ahnung, aus welchem Anlass solche Sondergespräche stattfinden, hatte noch keins. Überhaupt ist mein Wochenplan eher spärlich. Meine Mitpatienten sagen mir, dass sich das im Lauf der Zeit noch ändern wird. Was ich stark befürworten würde - die Langeweile hat einen der Therapie direkt entgegenwirkenden Effekt.
9:00
Begrüßung. Alle Neuzugänge der Woche dürfen sich dem Personal vorstellen. Vor mir ist unser Nesthäkchen dran, der meiner Meinung außer unter Depression noch unter ADS o.ä. leidet und wie ein junger Hund um Aufmerksamkeit bettelt. Er erzählt seine Geschichte wortreich aber stark gekürzt, unterstützt von den Fragen seiner Therapeutin, und ist einigermaßen zügig fertig. Der Oberarzt sieht auf die Uhr und merkt an, dass man nicht den ganzen Tag Zeit habe, das müsse straffer gehen. Das entspricht dem Bild, das ich durch Erzählungen anderer Patienten schon von ihm habe. Trotzdem verfalle ich wie immer in blinden Gehorsam, hole einmal tief Luft und dann nicht mehr, und erzähle meinen ganzen Depri-Werdegang in 4 Minuten. Nicht so der dritte Neuzugang, die selbst einen therapeutischen Hintergrund hat und ihn erstmal angiftet. Er sieht nicht aus, als hätte er's gemerkt, aber uns hat's gut getan. Ich frage mich, ob das das Konzept hinter dem ganzen Aufenthalt ist. Lernen am Modell anderer Patienten. Na hoffentlich such ich mir die richtigen Vorbilder aus.
10:00
Sport, Verzeihung, Bewegungstherapie. Unsere Gruppe ist bunt gemischt, alles von 25 bis 75 Jahren ist vertreten. Entsprechend ist das Bewegungsprogramm eher rücksichtsvoll gestaltet. Immerhin finde ich eine nette Partnerin, mit der ich eine halbe Stunde auf dem Pedalo durch die Halle wackele.
12:30
Mittagessen. Fisch. Mit der selben Soße, die's gestern zum Rindfleisch gab, nur mit mehr Dill. Die Soße gab's übrigens vorgestern auch zum Gemüse, und davor zum Schinkenbraten. Interessanterweise beschweren sich meine Mitpatienten über alles und jedes, von der Organisation der Klinik bis zur Nase der Therapeutin. Nur über das Essen nicht. Es ist ja nicht schlecht, ich komme wunderbar damit aus. Aber ist das Essen nicht immer das erste, worüber man meckert? Was die wohl zu hause so zu essen kriegen?
14:00
Gruppentherapiesitzung. Hier wird's endlich mal ein bisschen interessanter. Der Ablauf ist immer der selbe: ein paar Patienten stellen jeweils ein bestimmtes Problem vor, nennen das Ziel, das sie erreichen möchten, und dann diskutiert die Gruppe, wie man am besten da hinkommen kann. Einer erzählt von dem Verein, in dem er sich ehernamtlich engagiert. Die Frau des Vorstands hat hochtrabende Pläne, aber es gibt niemanden, der sie umsetzen kann, also bleibt alles an ihm hängen. Das klassische Muster: jemand, der über andere verfügen kann, hat eine tolle Idee, und kümmert sich keinen Deut drum, ob und wie die realisierbar ist. Hauptsache, er steht hinterher gut da und ist der Held. Dass jemand anders dafür seine Freizeit opfern und sogar Urlaub nehmen muss, um diese überzogenen Vorstellungen zu erfüllen, ist isch schnurzegal. Ich gehe stinkwütend aus der Sitzung.
ab 15:40
Freizeit. Ich mache einen Spaziergang. Den 15. in dieser Woche. Ich bin hier so viel draußen wie im ganzen letzten halben Jahr nicht. Fluchtverhalten? Vor der Langeweile, und auch vor meinen Mitpatienten. Ich dachte, es würde mir gut tun, viele Leute mit dem gleichen Problem zu treffen. Aber hier sind einige Leute, die mir sowas von auf die Nerven gehen, nicht weil sie leiden, sondern wegen ihrer nervigen, aufdringlichen, und - ich kann's nicht anders sagen - primitiven Art, dass ich einfach raus muss. Direkt hinter dem Haus beginnt der Wald mit schönen Wanderwegen, jeder Menge Eichenlaub und Brombeerranken, und unzähligen Pilzen. Ich erkunde täglich mehr von der Umgebung und genieße das Alleinsein ganz anders als in Hamburg. Unter Bäumen sein tut gut.
17:00
Aus reiner Langeweile beschließe ich, meine Wäsche zu waschen. Leider ist das nicht besonders arbeitsintensiv. Ich habe bewußt auf einen Fernseher auf dem Zimmer verzichtet, und bin trotz allem immer noch froh darüber. Vielleicht schaffe ich ja so Krieg und Frieden, unser aktuelles Literaturclub-Buch, doch etwas schneller als gedacht. Morgen werde ich mir aus Hamburg noch ein paar Bücher holen, und irgendwas zum Basteln. Außerdem jede Menge farbige Sachen, um mein über die Maßen türkises Zimmer etwas abzumildern.
18:00
Ebenfalls aus reiner Langeweile setze ich mich in die Sofaecke. Dort findet das eigentliche Leben auf der Station statt. Es gibt eine Kaffeemaschine und Teewasser, immer, wiederhole immer Süßigkeiten und Knabbersachen, dort tagt Mittwochs das Patientenparlament und findet jeden Morgen die Visite statt, hier lagern die Gesellschaftsspiele und hängen die neuesten Infos aus.
Sprich: man kommt an der Sofaecke nicht vorbei. Heute habe ich Glück, einige der lautesten Mitpatienten sind nicht da. Man hat Gelegenheit, sich in kleineren Grüppchen kennenzulernen und auch mal über was anderes zu reden als all die Fehler, die Klinikleitung, Therapeuten und die Welt im allgemeinen verbricht, und welche Beschwerdebriefe demnächst wohin geschrieben werden. So ist das richtig gemütlich.
22:30
Der Mann, der auf seinem Handy immer die neuesten Internet-Witze zu haben glaubt, betritt den Raum. Bevor er uns allen zum fünften Mal die lustige Air Berlin Durchsage vorspielt, flüchte ich ins Bett.
23:00
Freitag Abend, und ich bin um diese Zeit hundemüde! Vielleicht liegt das an der vielen frischen Luft, oder an der fremden Umgebung, oder aber daran, dass die Schrift in meinem Buch furchtbar klein gedruckt ist. Immerhin habe ich mich an das Bett einigermaßen gewöhnt und kann durchschlafen, auch wenn das Kopfkissen meinem Rücken nicht besonders gut geht. Auch das wird sich ab morgen ändern, wenn ich mir ein zusätzliches Kissen aus HH mitbringe. Morgen früh holt mich Leo ab, und ich entgehe einen Tag lang der Notwendigkeit, darüber nachzudenken, was ich denn als nächstes tun könnte, um die Zeit totzuschlagen.
Über Nacht wegbleiben geht nicht - ich kann mich nach 4 Wochen Aufenthalt für eine Nacht beurlauben lassen, aber auch da brauche ich eine besondere Begründung. Naja, vielleicht ist es gar nicht schlecht, nicht jedes Wochenende heimzufahren und sich gleich wieder privatem Termindruck auszusetzen. Trotzdem 6 Wochen ohne eine einzige Nacht mit Leo zu kuscheln wird hart...
Das ist so ein einigermaßen typischer Tag. Bringt mir das was? Ich glaube schon. Die Gruppensitzungen sind manchmal richtige Augenöffner, und auch der Kontakt mit den Mitpatienten ist trotz aller Unterschiede schon hilfreich. Und die Qualität der Langeweile ist eine andere als zu Hause. Sprich: ich muss tatsächlich drüber nachdenken, wie ich mich beschäftige. (Internet ist vorhanden, aber teuer ;-)) Und ich hab jetzt schon jede Menge Sachen im Kopf, die ich unbedingt aufschreiben muss...
P.S. Ich nehme das mit den Emails zurück: kann täglich mein Postfach abrufen, also dürft ihr mir gerne schreiben.
10 Oktober 2007
Nachricht aus dem Exil
Türkis. Alles hier ist türkis. Die Rezeption, die Säulen in der Eingangshalle. Die Fensterrahmen und die Stühle in der Cafeteria. Die Sofas und die Lampen im Aufenthaltsraum. Die Teppiche, alle Teppiche sind türkis! Das Bett, der Kleiderschrank, der Schreibtisch, die Rahmen der ebenfalls türkisen Bilder an den Wänden. Alles. Das soll bestimmt irgendwie beruhigend wirken. Ich fühl mich auch schon ganz ruhig. Gaaaaanz ruhig.
Gut. Tief durchatmen. Irgendwann werde ich mich an diese Un-Farbe gewöhnen.
Ob ich mich an den Rest auch gewöhne?
Ich fang mal mit den einfachen Sachen an. Das Essen ist ok, es gibt mittags warm, abends kalt mit Früchtetee wie in der Jugendherberge, und Müsli zum Frühstück bekommt man auch.
Meine persönliche Therapeutin scheint nett, auch wenn sie ca. 20 Jahre jünger als ich ist, aber wer weiß, frisch von der Uni ist ja vielleicht gar nicht mal schlecht.
Meine Mitpatienten sind ein kurioses Sammelsurium an Burnout-Depris, manche sehr ruhig und zurückhaltend, andere hyperaktiv mit starkem Perfektionismus (sprich: die beschweren sich dauernd über alles), einige offenbar wirklich schwer geschädigt, ein paar eher so wie ich mich fühle: aus dem Gröbsten schon raus.
Man kommt sich ein bisschen vor wie auf einer Pauschal-Gruppenreise. Alle Leute haben irgendwie ähnliche Interessen und das gleiche Ziel, aber von selbst würde man nie auf die Idee kommen, ausgerechnet mit diesen Leuten wegzufahren. Wobei Gruppenzusammenhalt und Gruppentherapie hier großgeschrieben wird, sprich man macht fast alles zusammen.
Wenn einem das auf die Nerven geht, kann man sich natürlich auch immer in die Privatsphäre seines eigenen Zimmers zurückziehen. Vorausgesetzt, man mag türkis.
Gut. Tief durchatmen. Irgendwann werde ich mich an diese Un-Farbe gewöhnen.
Ob ich mich an den Rest auch gewöhne?
Ich fang mal mit den einfachen Sachen an. Das Essen ist ok, es gibt mittags warm, abends kalt mit Früchtetee wie in der Jugendherberge, und Müsli zum Frühstück bekommt man auch.
Meine persönliche Therapeutin scheint nett, auch wenn sie ca. 20 Jahre jünger als ich ist, aber wer weiß, frisch von der Uni ist ja vielleicht gar nicht mal schlecht.
Meine Mitpatienten sind ein kurioses Sammelsurium an Burnout-Depris, manche sehr ruhig und zurückhaltend, andere hyperaktiv mit starkem Perfektionismus (sprich: die beschweren sich dauernd über alles), einige offenbar wirklich schwer geschädigt, ein paar eher so wie ich mich fühle: aus dem Gröbsten schon raus.
Man kommt sich ein bisschen vor wie auf einer Pauschal-Gruppenreise. Alle Leute haben irgendwie ähnliche Interessen und das gleiche Ziel, aber von selbst würde man nie auf die Idee kommen, ausgerechnet mit diesen Leuten wegzufahren. Wobei Gruppenzusammenhalt und Gruppentherapie hier großgeschrieben wird, sprich man macht fast alles zusammen.
Wenn einem das auf die Nerven geht, kann man sich natürlich auch immer in die Privatsphäre seines eigenen Zimmers zurückziehen. Vorausgesetzt, man mag türkis.
08 Oktober 2007
Ich packe meinen Koffer...
...und tue (im Vollbewußtsein, dass diese Verbform nicht existier) hinein: Kleidung für 6 Wochen.
Heute gegen 14:30 kam der Anruf von der Klinik, dass ich morgen bis 11h anreisen soll. Wäsche könnte ich dort waschen - so plötzliche Anreisen passieren denen wohl öfters. Tja, seither packe ich, erledige noch schnell liegengebliebenen Verwaltungskram, sage Termine ab, instruiere Leo (im Kühlschrank ist noch Suppengemüse, und bitte denk dran, diesen Brief für mich abzuschicken...), und widme mich ganz allgemein der Aufgabe, mal eben für sechs Wochen mein gegenwärtiges Leben zu verlassen und es woanders weiterzuführen.
Und frage mich nebenbei, was mir da wohl bevorsteht. Eigentlich geht's mir ja in letzter Zeit ganz gut, vor allem nach der Hochzeit hatte ich ein richtiges Hoch. Aber dann hat sich der Alltag wieder eingeschlichen, es gab nichts mehr dringendes zu tun, und ich habe auch noch beschlossen, dass es mir so gut geht, dass ich meine Medikamente wenigstens mal um ein Viertel reduzieren kann (natürlich in Absprache mit dem Arzt). Und irgendwie war das wohl eine ungünstiges Zusammenstellung, jedenfalls fühle ich mich seit einiger Zeit gar nicht mehr so toll. Und bin heilfroh, aus dem Trott rauszukommen. Andererseits hab ich es eigentlich schon eine ganze Weile gründlich satt, ständig über mich selber nachzudenken, alles was ich tue (schon wieder falsch), sage und denke, zu analysieren und auf den Zusammenhang mit meiner Depression und furchtbar traumatische Kindheitserlebnisse (von denen ich nicht grade viele hatte) zu überprüfen. Und das kommt jetzt wohl nochmal in geballter Form.
Naja. Vielleicht wird das so eine Art Ende mit Schrecken für die Depression. Oder noch viel besser: eins ohne. :)
Ich habe keine Ahnung, wie erreichbar ich dort sein werde, und ob die mich am Wochenende rauslassen. Ich nehme mein Handy mit, weiß aber nicht, ob ich das da benutzen darf, immerhin ist es ja so 'ne Art Krankenhaus. Sollte ich telefonisch erreichbar sein, werde ich Leo die Nummer hinterlassen, und wenn das nicht geht, versuche ich, auf einem der beaufsichtigten Spaziergänge eine Nachricht unter einem Stein... Äh, sorry, falsche Realitätsebene.
Emails werde ich sicher nicht lesen, vielleicht könnt ihr dran denken und mir nicht allzu viele schreiben, damit mein Posteingang nicht überläuft.
Und sollte mich jemand besuchen wollen, warte ich jede Nacht zwischen 12 und 1 Uhr an der Stelle, wo der Stacheldrahtzaun durchgeschnitten ist... ähm, 'tschuldigung, schon wieder verrutscht. Ich meinte natürlich, im Bedarfsfall einfach Leo kontaktieren.
Dieser Blog wird dann wohl auch eine Weile brachliegen. Oh Mann, was soll ich bloß ohne euch anfangen. Hm, vielleicht kann ich mich ja gelegentlich, wenn die Aufseher Mittagspause haben, heimlich in den Serverraum schleichen und...
Ok, zum Schluss nochmal ernst: Ich werd euch vermissen!
Heute gegen 14:30 kam der Anruf von der Klinik, dass ich morgen bis 11h anreisen soll. Wäsche könnte ich dort waschen - so plötzliche Anreisen passieren denen wohl öfters. Tja, seither packe ich, erledige noch schnell liegengebliebenen Verwaltungskram, sage Termine ab, instruiere Leo (im Kühlschrank ist noch Suppengemüse, und bitte denk dran, diesen Brief für mich abzuschicken...), und widme mich ganz allgemein der Aufgabe, mal eben für sechs Wochen mein gegenwärtiges Leben zu verlassen und es woanders weiterzuführen.
Und frage mich nebenbei, was mir da wohl bevorsteht. Eigentlich geht's mir ja in letzter Zeit ganz gut, vor allem nach der Hochzeit hatte ich ein richtiges Hoch. Aber dann hat sich der Alltag wieder eingeschlichen, es gab nichts mehr dringendes zu tun, und ich habe auch noch beschlossen, dass es mir so gut geht, dass ich meine Medikamente wenigstens mal um ein Viertel reduzieren kann (natürlich in Absprache mit dem Arzt). Und irgendwie war das wohl eine ungünstiges Zusammenstellung, jedenfalls fühle ich mich seit einiger Zeit gar nicht mehr so toll. Und bin heilfroh, aus dem Trott rauszukommen. Andererseits hab ich es eigentlich schon eine ganze Weile gründlich satt, ständig über mich selber nachzudenken, alles was ich tue (schon wieder falsch), sage und denke, zu analysieren und auf den Zusammenhang mit meiner Depression und furchtbar traumatische Kindheitserlebnisse (von denen ich nicht grade viele hatte) zu überprüfen. Und das kommt jetzt wohl nochmal in geballter Form.
Naja. Vielleicht wird das so eine Art Ende mit Schrecken für die Depression. Oder noch viel besser: eins ohne. :)
Ich habe keine Ahnung, wie erreichbar ich dort sein werde, und ob die mich am Wochenende rauslassen. Ich nehme mein Handy mit, weiß aber nicht, ob ich das da benutzen darf, immerhin ist es ja so 'ne Art Krankenhaus. Sollte ich telefonisch erreichbar sein, werde ich Leo die Nummer hinterlassen, und wenn das nicht geht, versuche ich, auf einem der beaufsichtigten Spaziergänge eine Nachricht unter einem Stein... Äh, sorry, falsche Realitätsebene.
Emails werde ich sicher nicht lesen, vielleicht könnt ihr dran denken und mir nicht allzu viele schreiben, damit mein Posteingang nicht überläuft.
Und sollte mich jemand besuchen wollen, warte ich jede Nacht zwischen 12 und 1 Uhr an der Stelle, wo der Stacheldrahtzaun durchgeschnitten ist... ähm, 'tschuldigung, schon wieder verrutscht. Ich meinte natürlich, im Bedarfsfall einfach Leo kontaktieren.
Dieser Blog wird dann wohl auch eine Weile brachliegen. Oh Mann, was soll ich bloß ohne euch anfangen. Hm, vielleicht kann ich mich ja gelegentlich, wenn die Aufseher Mittagspause haben, heimlich in den Serverraum schleichen und...
Ok, zum Schluss nochmal ernst: Ich werd euch vermissen!
05 Oktober 2007
Those whole girls
Wieder mal ein Songtext, diesmal von Suzanne Vega, einem Idol meiner Teenagerzeit.
An dieses Lied musste ich unwillkürlich denken, als ich neulich mit ein paar Mädels zusammensaß. Wir redeten über verflossene Beziehungen, und ein paar davon waren geprägt von Missbrauch, körperlich wie emotional. Das an sich ist nicht weiter überraschend für mich, schließlich gehöre ich selbst zu der langen Liste der Frauen, die sich schon alles mögliche haben antun lassen. Was mich erstaunt hat war aber die Reaktion einiger anderer Frauen auf diese Erzählungen. "Echt? Das gibt's doch nicht. Warum bist du nicht einfach gegangen? Wieso hast du den Deppen nicht einfach zum Teufel geschickt?"
Bedeutet diese Reaktion, dass es tatsächlich Leute in unserem Alter gibt, die sich noch niemals aus Liebe gedemütigt haben? Noch nie mit jemandem geschlafen haben, obwohl sie es gar nicht wollten, noch nie, aus wie auch immer fehlgeleiteter Liebe oder dem Wunsch geliebt zu werden, Dinge hingenommen haben, die nicht hinnehmbar sind? Natürlich muss es die geben, wäre ja schlimm, wenn das die Regel und nicht die Ausnahme wäre. Trotzdem. Ich zweifle.
Vielleicht ist die Welt tatsächlich zweigeteilt. Vielleicht gibt es zum einen die Menschen, die akzeptieren, was immer ihnen gegeben wird, ob es Liebe in Form von Zärtlichkeit oder Schlägen ist, ob es ein zu niedriges Gehalt oder eine unangemessene Position oder auch nur ein Haar in der Suppe ist, über das sie gelassen-großzügig-zu-feige-sich-zu-beschweren hinwegsehen.
Und zum anderen die, die wissen was sie wollen, die das auch artikulieren können, und die überzeugt sind, dass kein anderer Wille über ihrem eigenen steht.
Seid ihr whole girls, ihr heilen Mädchen, wirklich so frei?
Oder hattet ihr nur bisher in eurem Leben das unglaubliche Glück, dass der Wille anderer, dem ihr euch aus Liebe, aus eingebildeter oder echter Abhängigkeit, aus welchem Grund auch immer unterordnet, zufällig in akzeptabler Weise mit eurem eigenen übereinstimmt?
An dieses Lied musste ich unwillkürlich denken, als ich neulich mit ein paar Mädels zusammensaß. Wir redeten über verflossene Beziehungen, und ein paar davon waren geprägt von Missbrauch, körperlich wie emotional. Das an sich ist nicht weiter überraschend für mich, schließlich gehöre ich selbst zu der langen Liste der Frauen, die sich schon alles mögliche haben antun lassen. Was mich erstaunt hat war aber die Reaktion einiger anderer Frauen auf diese Erzählungen. "Echt? Das gibt's doch nicht. Warum bist du nicht einfach gegangen? Wieso hast du den Deppen nicht einfach zum Teufel geschickt?"
Bedeutet diese Reaktion, dass es tatsächlich Leute in unserem Alter gibt, die sich noch niemals aus Liebe gedemütigt haben? Noch nie mit jemandem geschlafen haben, obwohl sie es gar nicht wollten, noch nie, aus wie auch immer fehlgeleiteter Liebe oder dem Wunsch geliebt zu werden, Dinge hingenommen haben, die nicht hinnehmbar sind? Natürlich muss es die geben, wäre ja schlimm, wenn das die Regel und nicht die Ausnahme wäre. Trotzdem. Ich zweifle.
Vielleicht ist die Welt tatsächlich zweigeteilt. Vielleicht gibt es zum einen die Menschen, die akzeptieren, was immer ihnen gegeben wird, ob es Liebe in Form von Zärtlichkeit oder Schlägen ist, ob es ein zu niedriges Gehalt oder eine unangemessene Position oder auch nur ein Haar in der Suppe ist, über das sie gelassen-großzügig-zu-feige-sich-zu-beschweren hinwegsehen.
Und zum anderen die, die wissen was sie wollen, die das auch artikulieren können, und die überzeugt sind, dass kein anderer Wille über ihrem eigenen steht.
Seid ihr whole girls, ihr heilen Mädchen, wirklich so frei?
Oder hattet ihr nur bisher in eurem Leben das unglaubliche Glück, dass der Wille anderer, dem ihr euch aus Liebe, aus eingebildeter oder echter Abhängigkeit, aus welchem Grund auch immer unterordnet, zufällig in akzeptabler Weise mit eurem eigenen übereinstimmt?
02 Oktober 2007
And all that Jazz!
So, zurück von drei Tagen jenseits der Realität, aber bin ich wirklich schon wieder im Hier und Jetzt angekommen? Ich ertappe mich immer noch dabei, wie ich Lieder aus der Dreigroschenoper summe und geistesabwesend nach meiner Zigarettenspitze taste...
Ok, von vorne: letztes Wochenende waren wir auf einem Rollenspiel. Setting 20er Jahre, Location ein komplett mit Antiquitäten aus der Zeit eingerichtetes Wasserschloss in der Nähe von Coburg, Mitspieler allesamt genial, und der Plot und die Aufbauten und Props und Utensilien einfach unbeschreiblich gruselig, stimmungsvoll und realistisch (soweit man das z.B. von 1,20m langen Kakerlaken sagen kann).
Für mich persönlich war aber nicht nur die Handlung gruselig, sondern auch die Tatsache, dass ich wahnsinnig genug war, eine Rolle als Sängerin zu spielen. Sprich, ich musste tatsächlich singen, vor Leuten. Sowas hab ich schon eine ganze Weile nicht mehr gemacht, und war mir gar nicht sicher, ob ich's noch kann (falls ich's je konnte). Umso froher war ich, dass Christine den selben Gedanken hatte, und wir im Duett singen konnte. Das gab nicht nur Mut, sondern wir konnten auch noch zusammen üben - übers Telefon, mit 800 km zwischen uns. Hat aber gut geklappt und viel Spaß gemacht, jedenfalls mir und Christine, ob unsere Männer, die das mitanhören mußten, so begeistert waren, bin ich mir nicht sicher.
Der Auftritt war jedenfalls ein voller Erfolg, zumal es mir gelungen ist, durch einen unfreiwilligen Striptease (mein Unterkleid ist ungefähr 3m zu weit hochgerutscht, und der Stoff darüber war sehr durchsichtig) die Aufmerksamkeit von meiner Stimme abzulenken. Trotzdem bin ich ein bisschen stolz auf mich, und erst recht auf Christine, die weniger Bühnenerfahrung hat als ich, aber allen Widrigkeiten zum Trotz unbeirrt weiter gesungen hat, selbst als ich meinen Einsatz verpasst habe. Kompliment, nicht jeder Profi kriegt sowas hin!
Was das Rollenspiel aber neben all diesen Sachen zu einem absoluten unvergesslichen Highlight gemacht hat, war die Dynamik zwischen den Spielern. Da gab es Dialoge, die jedem Drehbuchschreiber alle Ehre gemacht hätten, und nichts davon war geplant. Danke an euch alle! Zum Abschluss muss ich einfach eine Kostprobe zum Besten geben:
Lili, mein Charakter, hat den Verdacht, dass Antoine, der treu ergebene Butler ihres Mannes, der ihnen beiden jeden Wunsch von den Augen abliest, in sie verliebt ist. Er verhält sich komisch, macht gelegentlich Andeutungen... Sie beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen, und macht einen Spaziergang zum See. Er läuft ihr mit einem Regenschirm hinterher, man kann ja nicht zulassen, dass Madame nass wird.
Lili bleibt am Ufer stehen, blickt über den See hinaus.
"Antoine. Wir müssen reden." Sie wendet sich ruckartig zu ihm um und sieht ihm tief in die Augen. "Liebst du mich?"
Es dauert eine Weile, bis sich die Spieler wieder vom Boden aufgeklaubt und ihr Lachen unter Kontrolle gebracht haben. Schließlich, als sie wieder sprechen können:
"Natürlich liebe ich Sie, Madame. So wie ein Diener seine Herrschaften eben von ganzem Herzen liebt." Antoine macht eine Pause. Dann fährt er fort, von Pflichtbewußtsein erfüllt: "Soll ich Sie mehr lieben? Ich könnte es einrichten, wenn Sie es wünschen...."

Zum Schluß noch ein dickes Dankeschön an meinen Bruder, der innerhalb von Rekordzeit ein grandioses Playback für unseren Auftritt aufgenommen hat - ohne Dich hätt's nicht funktioniert!
Ok, von vorne: letztes Wochenende waren wir auf einem Rollenspiel. Setting 20er Jahre, Location ein komplett mit Antiquitäten aus der Zeit eingerichtetes Wasserschloss in der Nähe von Coburg, Mitspieler allesamt genial, und der Plot und die Aufbauten und Props und Utensilien einfach unbeschreiblich gruselig, stimmungsvoll und realistisch (soweit man das z.B. von 1,20m langen Kakerlaken sagen kann).
Für mich persönlich war aber nicht nur die Handlung gruselig, sondern auch die Tatsache, dass ich wahnsinnig genug war, eine Rolle als Sängerin zu spielen. Sprich, ich musste tatsächlich singen, vor Leuten. Sowas hab ich schon eine ganze Weile nicht mehr gemacht, und war mir gar nicht sicher, ob ich's noch kann (falls ich's je konnte). Umso froher war ich, dass Christine den selben Gedanken hatte, und wir im Duett singen konnte. Das gab nicht nur Mut, sondern wir konnten auch noch zusammen üben - übers Telefon, mit 800 km zwischen uns. Hat aber gut geklappt und viel Spaß gemacht, jedenfalls mir und Christine, ob unsere Männer, die das mitanhören mußten, so begeistert waren, bin ich mir nicht sicher.
Der Auftritt war jedenfalls ein voller Erfolg, zumal es mir gelungen ist, durch einen unfreiwilligen Striptease (mein Unterkleid ist ungefähr 3m zu weit hochgerutscht, und der Stoff darüber war sehr durchsichtig) die Aufmerksamkeit von meiner Stimme abzulenken. Trotzdem bin ich ein bisschen stolz auf mich, und erst recht auf Christine, die weniger Bühnenerfahrung hat als ich, aber allen Widrigkeiten zum Trotz unbeirrt weiter gesungen hat, selbst als ich meinen Einsatz verpasst habe. Kompliment, nicht jeder Profi kriegt sowas hin!
Was das Rollenspiel aber neben all diesen Sachen zu einem absoluten unvergesslichen Highlight gemacht hat, war die Dynamik zwischen den Spielern. Da gab es Dialoge, die jedem Drehbuchschreiber alle Ehre gemacht hätten, und nichts davon war geplant. Danke an euch alle! Zum Abschluss muss ich einfach eine Kostprobe zum Besten geben:
Lili, mein Charakter, hat den Verdacht, dass Antoine, der treu ergebene Butler ihres Mannes, der ihnen beiden jeden Wunsch von den Augen abliest, in sie verliebt ist. Er verhält sich komisch, macht gelegentlich Andeutungen... Sie beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen, und macht einen Spaziergang zum See. Er läuft ihr mit einem Regenschirm hinterher, man kann ja nicht zulassen, dass Madame nass wird.
Lili bleibt am Ufer stehen, blickt über den See hinaus.
"Antoine. Wir müssen reden." Sie wendet sich ruckartig zu ihm um und sieht ihm tief in die Augen. "Liebst du mich?"
Es dauert eine Weile, bis sich die Spieler wieder vom Boden aufgeklaubt und ihr Lachen unter Kontrolle gebracht haben. Schließlich, als sie wieder sprechen können:
"Natürlich liebe ich Sie, Madame. So wie ein Diener seine Herrschaften eben von ganzem Herzen liebt." Antoine macht eine Pause. Dann fährt er fort, von Pflichtbewußtsein erfüllt: "Soll ich Sie mehr lieben? Ich könnte es einrichten, wenn Sie es wünschen...."

Zum Schluß noch ein dickes Dankeschön an meinen Bruder, der innerhalb von Rekordzeit ein grandioses Playback für unseren Auftritt aufgenommen hat - ohne Dich hätt's nicht funktioniert!
26 September 2007
Wies'n-Kuriositäten
Kuriositäten haben auf dem Oktoberfest Tradition, schließlich hat das ganze ja mal als Jahrmarkt, sprich organisierte Freak-Show angefangen. Heute sind die Sachen, die man in den Schaubuden sieht, größtenteils normal, dafür sind die Besucher Freaks, vor allem nach durchschnittlichem bis gehobenem Biergenuss (kleine Bayrischlektion: die Mass ist weiblich und spricht sich mit kurzem a, kostet ein Vermögen und enthält ca. 0,6 L Bier und 0,4 L Schaum, was trotzdem niemanden davon abzuhalten scheint, sie in großen Mengen zu konsumieren).
Dieses Jahr äußert sich das u.a. in zwei netten Randbegebenheiten:
Ein (wahrscheinlich in langsamem Tempo, aber effektiv) angetrunkener Schweizer hat sich in der Geisterbahn so sehr vor einem der Geister erschrocken, dass er sich eine Holzlatte schnappte und den Geist verprügelte. Zum Glück war's nur eine Puppe, aber die Elektronik ist wohl hin.
Eine Frau kam mit Platzwunde unter dem Auge ins Sanitätszelt, weil jemand ein paar Tische weiter etwas nach ihr geworfen hatte. Keinen Masskrug (der hätte sie erschlagen). Auch kein Wies'n-Hendl (=Grillhähnchen), die sind zwar sehr salzig, aber doch nicht hart genug. Sondern eine Mohrrübe. Das Kurioseste daran ist nicht, dass er die über diverse Biertische hinweg mit großer Wucht geschleudert haben muss, um eine Platzwunde zu verursachen. Sondern dass er in einem Bierzelt auf ungeklärte Weise an sowas gesundes wie Gemüse rangekommen ist.
Hab ich schon mal erwähnt, dass ich München vermisse?
Dieses Jahr äußert sich das u.a. in zwei netten Randbegebenheiten:
Ein (wahrscheinlich in langsamem Tempo, aber effektiv) angetrunkener Schweizer hat sich in der Geisterbahn so sehr vor einem der Geister erschrocken, dass er sich eine Holzlatte schnappte und den Geist verprügelte. Zum Glück war's nur eine Puppe, aber die Elektronik ist wohl hin.
Eine Frau kam mit Platzwunde unter dem Auge ins Sanitätszelt, weil jemand ein paar Tische weiter etwas nach ihr geworfen hatte. Keinen Masskrug (der hätte sie erschlagen). Auch kein Wies'n-Hendl (=Grillhähnchen), die sind zwar sehr salzig, aber doch nicht hart genug. Sondern eine Mohrrübe. Das Kurioseste daran ist nicht, dass er die über diverse Biertische hinweg mit großer Wucht geschleudert haben muss, um eine Platzwunde zu verursachen. Sondern dass er in einem Bierzelt auf ungeklärte Weise an sowas gesundes wie Gemüse rangekommen ist.
Hab ich schon mal erwähnt, dass ich München vermisse?
Abonnieren
Posts (Atom)