11 Februar 2008

10 Dinge, die ich daran hasse

16:21 Uhr. Das ist mit präziser Regelmäßigkeit die Uhrzeit, zu der meine Konzentration beim Übersetzen so stark nachlässt, dass weiterarbeiten keinen Sinn macht. Immerhin ist es schon sehr hilfreich, mein eigenes Privatbüro zu haben, in dem das Telefon nur sehr selten klingelt, und die einzigen, die mich unterbrechen, zwei Fellbälle sind, die auf meinen Schoß wollen.
Trotzdem nehme ich mir kurz die Zeit für eine Pause und eine kurze Bestandsaufnahme. Mein Schreibtisch, stolze 80 x 180 cm, ist bedeckt mit Lexika, Papier, Teetassen und leeren Schokoladenverpackungen. Ich habe keinen Kaffee mehr, und ich meine nicht fertig gekochten, nein, das Pulver ist ausgegangen. Und Japanisch ist bescheuert. Mehr als jede andere Sprache auf dieser Welt. Ganz sicher.
Es geht los mit der Übersetzung des Namens des Autors. Er heißt mit Vornamen Takeshi. Oder Takeru? Isamu wäre auch möglich, genauso wie Takashi oder 5 (!) weitere Lesungen. Für seinen Nachnamen liefert mein Lexikon immerhin nur insgesamt vier Varianten. Wie kann so eine Gesellschaft überleben?
Ich verstehe ja, dass man eine Sprache nicht von vornherein ausländerfreundlich gestaltet. Sprich, es ist zwar lästig für mich, dass ich mindestens drei Lexika (eins zum Nachschlagen der Lesung von Zeichen, die ich nicht kenne, eins zum Nachschlagen ihrer Bedeutung auf Deutsch, und eines von Deutsch nach Japanisch) brauche. Dank fortschrittlicher Technologie hab ich das mittlerweile auch alles elektronisch, so dass ich nicht so viel schleppen muss. Aber diese chinesischen Zeichen können gerade bei maschineller Textverarbeitung manchmal schon ein richtiger Fluch sein. Ein Tippfehler bedeutet nämlich nicht, dass man statt eines anderen Buchstabens, der ähnlich klingt, ein anderes Wort, das gleich gelesen wird, schreibt. Das führt zu so schönen Blüten wie "mehrfaches traditionelles Gedicht in Chlorid" statt "Polyvinylchlorid".
Und nicht nur das. Ähnlich wie im Deutschen zählt es im Japanischen zum guten Schreibstil, Wortwiederholungen zu vermeiden. D.h. für ein und dieselbe Sache werden auch in wissenschaftlichen Texten exzessiv Synonyme verwendet. Was mich als Übersetzer vor die Frage stellt: ist etwas anderes gemeint, oder ist der Autor ein Bildungssnob, der durch die Verwendung möglichst seltener Zeichen glänzen will? Diese sind dann oft nicht in normalen Lexika zu finden. Das Wort 'Wechselstrom' heißt z.B. kouryuu-denatsu (wechselnd fließender Strom). Das kam öfters im Text vor, doch dann war plötzlich von kouban-denatsu. Kouban heißt laut Lexikon 'Polizeistation'. Und nichts anderes. In einem Internet-Glossar habe ich noch die Übersetzung 'alternate' gefunden, und nach langem googlen bin ich auf eine Seite gestoßen, die (natürlich auf Japanisch) erklärte, dass beide Worte synonym zu verwenden sind. Polizeistation-Strom? Na, wenn's poetischer klingt...
Überhaupt sind sich das Deutsche und das Japanische viel zu ähnlich. In beiden Sprachen kann man endlose zusammengesetzte Worte bilden, und beim Thema Bandwurmschachtelsätze (QED) sind uns die Japaner sogar noch überlegen. Deswegen kommt bei meinen Übersetzungen oft ein Ergebnis raus, das man nur verstehen kann, wenn man den Satz systematisch auseinandernimmt (Erinnert euch mit Grausen an den Lateinunterricht, sofern ihr so etwas durchleiden musstet!). Besonders stolz bin ich auf eine Konstruktion, in der, grammatikalisch und inhaltlich korrekt, aber linguistisch grauenvoll, dreimal hintereinander 'der' vorkam. Zwei Sprachen, die so etwas hervorbringen können, sollten strikt getrennt gelagert/gehalten werden.
Und dann sind da noch die Arbeitsmaterialien. Dass mein geliebter Nelson (kein Kotelett, sondern ein Lexikon) mittlerweile fast auseinander fällt, muss ich wohl akzeptieren. Schließlich gibt es adäquaten elektronischen Ersatz. Die meisten im Internet erhältlichen Lexika sind sogar ganz gut. Aber alle Japanisch - Englisch. Und manchmal brauch ich den exakten deutschen Ausdruck, nicht den englischen. Ob dazu allerdings mein ebenso altes Sanseidos Concise Lexikon das richtige ist, wage ich zu bewzweifeln. Das ist von Japanern für Japaner gemacht, und wurde offenbar nie von einem Deutschen lektoriert. Neulich bin ich an einem Beispielsatz hängengeblieben, der auf Japanisch lautete 'Möchten Sie vielleicht einen Tee?'. Auf Deutsch übersetzt wurde daraus bei Sanseido 'Wollen Sie etwa Tee trinken?'. Und dabei sagt man den Japanern so ein feines Gespür für Nuancen nach... Aber was erwarte ich von einem Lexikon, das 'yakiimori' in seinen Wortschatz aufnimmt, und das mit 'verkohlter Wassermolch' übersetzt.
Waren das jetzt zehn Dinge? Egal, der Punkt ist, man wird wirr im Kopf, wenn man sich zu viel mit dieser Sprache beschäftigt. Was zu beweisen war...

2 Kommentare:

naiko hat gesagt…

oh, es ist ja sooo coool.
ehrlich, ich kann mir vorstellen, dass man dabei wahnsinnig wird, aber letztlich wird man das, egal welche sprache man in welche andere übersetzt, weil es eben eigentlich nicht wirklich geht. irgendwas ändert sich immer. ich bewundere übersetzer.
und ich liebe die tätigkeit. leider hab ich viel zu wenig zeit dazu, aber ich freue mich immer,wenn ich wenigstens mal einen schüler hab, der die leidenschaft teilt (derzeit hab ich das glück) und mit wirklich guten ideen aufwartet. und da geht's ja "nur" um englisch - deutsch. aber das reicht schon, um viel spaß und viel streit zu haven.

wundervoll. echt.

bitte, bitte mehr artikel über den japanisch-wahnsinn. ich fühle mich nach der lektüre immer so "horizont-erweitert".

beste grüße
n.

Anonym hat gesagt…

liebe tanja, ich freue mich auch sehr über deine neue tätigkeit schrägstrich tatkräftigkeit. ich denke, dass ist wirklich eine gute aufgabe, mit der du dich identifizieren kannst. du kannst dich selbst organisiseren, es ist anspruchsvoll, sinnstiftend und du verkaufst dich nicht für etwas, hinter dem du nicht stehst. das sinngebende ist für mich selbst das k.o.-kriterium und der beweggrund gewesen, aus dem agenturwesen ins bildungswesen zu wechseln. wenn leute nach einem seminar zu dir kommen und sagen: "genau das wollte ich immer wissen" oder "nach dieser lösung habe ich schon ewig gesucht", dann braucht man auch keinen chef, der einem auf die schulter klopft (gibt es im agenturwesen sowieso nicht). das ist dank genug. und ich denke, einen text in eine andere sprache zu übertragen und dabei seine bedeutung zu bewahren, ist ebenso fullfilling. ich freue mich für dich! +++ dein mac