05 Februar 2016

Seinen Namen für die Integration hergeben

Nach einer Woche Pause war ich diese Woche wieder an meiner Schule. Dort gibt es jetzt drei statt bisher zwei Ü-Klassen, und die Einteilung erfolgt nicht mehr nach Alter, sondern nach Kenntnissen der Schüler. Meine ABC-Schützen werden jetzt also gezielt den ganzen Vormittag alphabetisiert, und müssen nicht mehr mühsam mit dem Unterricht der Lesenden mithalten. Das bedeutet für mich, dass sich meine Aufgaben ändern. Wie genau, ist noch nicht so ganz raus. Diese Woche habe ich mit zwei Somalierinnen gearbeitet, die schon ganz gut lesen und schreiben können und voll motiviert sind.

Das Thema lautete „beim Arzt“, und die erste meiner Schülerinnen erzählte mir gleich begeistert, dass sie Krankenschwester werden will. Kurz musste ich gegen die Versuchung kämpfen, ihr statt grundlegender Gesundheitsvokabeln etwas über Gewerkschaften, schlechte Bezahlung und Arbeitskampf zu erzählen. Dann haben wir uns aber doch auf die Silbentrennung konzentriert. Silbentrennung? Braucht man das heute noch? Ich jedenfalls nicht, nichtmal im Ansatz, obwohl Worte mein Beruf sind. Prompt ließ mich mein Schulwissen im Stich. ST tut es mittlerweile nicht mehr weh, getrennt zu werden, soviel wusste ich noch. Aber heißt es Ta-blet-te oder Tab-le-tte? Und nochmal: Ist das wichtig? Macht nix, wir arbeiten uns 45 Minuten lang durch die Wörter und haben unseren Spaß.

Mit der zweiten Schülerin, einer zukünftigen IT-Spezialistin, darf ich das machen, was ich am besten kann: ein Rollenspiel. Ich bin der Arzt, sie die Patientin, die mir in ganzen Sätzen ihre Beschwerden schildern soll. Sie lacht viel, während mir Zahnweh vorspielt, sich von mir mit dem Bohrer traktieren lässt und schließlich in der Apotheke mit meinem Rezept noch ein Schmerzmittel abholt. Ein paar Wörter zeige ich ihr mithilfe meines Bildwörterbuchs (ich mache hier schamlos Werbung, weil der Verlag es mir netterweise umsonst zugeschickt hat und ich es wirklich hilfreich finde). Als sie dort das Bild einer Spritze entdeckt, deutet sie einigermaßen entsetzt darauf und erzählt, dass sie in Deutschland lange im Krankenhaus war, weil sie Herzprobleme hatte. Sie zeigt mir, wo überall Nadeln in sie reingesteckt wurden. Auf dem Handrücken hat sie eine große Narbe. Sowas kommt nicht von einer Infusion, es sieht eher aus wie eine Brandnarbe oder Verätzung. Ich muss schlucken, kann aber nicht weiter darüber nachdenken, weil sie weitererzählt: Wenn sie jetzt krank wird, sagt sie es ihrem Betreuer nicht, weil sie nicht mehr zum Arzt will. Hier ist viel mehr nötig als Vokabeln. Aber um verlorenes Vertrauen wiederzuherstellen, kann man in 45 Minuten nicht viel tun. Wieder bin ich ein verschwindend kleiner Tropfen auf einen viel zu heißen Stein.

Immerhin bin ich jetzt nicht mehr eine von zwei Helferinnen, sondern eine unter vielen. Letzte Woche gab es ein großes Treffen der verschiedenen Helferkreise hier im Ort, die beschlossen haben zu fusionieren, oder sich zumindest besser zu koordinieren. Bürgermeister, Landratsamt und Lokalpresse sind ebenfalls anwesend und versorgen uns mit Infos. Es scheint, dass unsere Kommunalbehörden ihre Hausaufgaben gemacht haben. Genug Wohnraum ist vorhanden, zusätzlicher wird im Eiltempo (und energieneutraler Holzbauweise) gebaut, im Rathaus wurden neue Stellen geschaffen bzw. umdefiniert, und es gibt eine überregionale Koordination sowohl für die offiziell zuständigen Behörden als auch für die freiwilligen Helferkreise. Auf dem Treffen konnten sich letztere besser strukturieren und Arbeitsgruppen mit festen Zuständigkeiten bilden. Sehr deutsch, ein bisschen McKinsey (= mein Schmähwort für zu viel PowerPoint-Speak) und irgendwie trotzdem immens motivierend. Hab mich hinreißen lassen, meine Mitarbeit an der Helferkreis-Webseite anzubieten. Aber Texte schreiben kann ich ja immer irgendwie zwischenreinquetschen, und alles, was veröffentlicht wird, kann ich zudem auch als Referenz für meine Übersetzertätigkeit verwenden.

Die Schule hat das Treffen genutzt, um weitere Helfer für den Sprachunterricht anzuwerben. Dafür haben sich erstaunlich viele ausländische Studenten gemeldet, was ich aber sehr sinnvoll finde, denn die sind mit den Hürden des Deutschlernens und der Theorie der Grammatik sicherlich viel vertrauter als wir Muttersprachler. Und vielleicht kann man sich auch mal zusammentun und mit den Kids abseits des Unterrichts gemeinsam was machen.

Halse ich mir gerade zu viel Arbeit auf? Gut möglich. Aber obwohl das Ergebnis meiner Arbeit sehr unspektakulär bis unsichtbar ist, fühlt es sich so an, als würde ich (abgesehen von meiner Arbeit als Mutter) endlich mal etwas wirklich Sinnvolles und Wichtiges tun. Da reicht es völlig, wenn meine stets missgelaunte Nigerianerin sich nach dem Unterricht mit einem lapidaren „Today gut!“ von mir verabschiedet, und ich habe den ganzen Tag gute Laune.

Bin ich zu anspruchslos? Ich glaube, Menschen gegenüber, die alles Vertraute aufgegeben oder verloren haben, sollte man mit Ansprüchen eher zurückhaltend sein. Das Leben verlangt ihnen so viel mehr ab, als wir, die wir in Frieden und Wohlstand aufgewachsen sind, es jemals ermessen können. Sie müssen sich so anstrengen, um einen Bruchteil von dem zu erreichen, was für uns selbstverständlich ist.

Als meine angehende Krankenschwester mir ihren Namen sagt, schreibt sie ihn mir zur Sicherheit gleich auf. Sie ist es gewohnt, falsch ausgesprochen zu werden. Eigentlich, sagt sie, beginnt ihr Name nicht mit Ka, so wie sie es geschrieben hat, sondern mit Kha, was wie ein kehliges Cha ausgesprochen wird. „Aber das kann hier keiner sagen, also habe ich meinen Namen geändert“, lächelt sie. Einfach so. Keine große Sache, oder?. Jugendlich verpassen sich selbst und anderen doch sowieso andauernd irgendwelche Spitznamen, die mit ihren eigenen Namen nicht viel zu tun haben. Teil der Abkapselung vom Elternhaus und Identitätsfindung. Was aber, wenn der eigene Name eines der wenigen Dinge ist, die einen mit seiner Herkunft verbinden? Müsste man sich, allein* in einer völlig fremden Gesellschaft, nicht mit aller Macht wenigstens daran festhalten? Und da sitzt dieses junge Mädchen und gibt fröhlich auch diesen Teil ihrer Identität auf, um es uns einfacher zu machen, sie zu integrieren. Ich verlasse den Unterricht mit dem Vorsatz, mir möglichst schnell in allen relevanten Sprachen den Satz „Du bist ein Held“ anzueignen.


*Meine Schüler sind alle unbegleitet, d.h. ihre Familie ist noch im Heimatland… oder gar nicht mehr da.

1 Kommentar:

Tine hat gesagt…

Kleine Dinge bewirken so viel, auch wenn man es eigentlich nicht glauben mag. Geht mir derzeit mit den 32 Leuten (13 Kinder von 5 Monate bis 14 Jahre) aus der Gemeinschaftsunterkunft ebenfalls so. Alle freuen sich ,wenn man vorbeikommt, Deutsch beibringt, bei Bankdingen hilft oder mit den Kindern einfach nur herum tobt und einen angebotenen Tee trinkt.

Es kommt auch gar nicht auf das Ergebnis an, das erwartet wird, oft ist es einfach Nähe und Zuhören was gebraucht wird. Und es freut mich da helfen zu können :)

LG Tine