09 Juni 2016

Amatus sum. Amatus es. Amatus est.

Irgendwie sind meine Überschriften in letzter Zeit häufig fremdsprachig. Aber keine Angst, ich fange jetzt nicht an, auf Latein zu schreiben. Ich zitiere nur einen Film, der mir in der letzten Unterrichtsstunde in den Sinn kam, als wir Übungen zum Futur I machten.

Eigentlich war ich überzeugt, im Film wäre das Verb auch im Futur – I und II – konjugiert worden, so dass die Bedeutung „Ich liebe, ich werde lieben, ich werde geliebt haben“ dabei rauskommt (und letzteres traurigerweise impliziert, dass die Liebe irgendwann endet). Aber diese falsche Erinnerung ist leicht zu entschuldigen, denn der Film, Das Reich der Sonne, ist so alt, das der Hauptdarsteller Christian Bale damals 13 Jahre alt war. Ja, ich hab den im Kino gesehen. 1987. Themawechsel!

In Wirklichkeit sagt Jim, der in einem japanischen Kriegsgefangenenlager internierte Junge, im Film also „Ich werde geliebt, du wirst geliebt, er wird geliebt.“ Sein britischer Mentor im Lager bringt ihm ausgerechnet Latein bei. Ganz sicher das Wichtigste, was ein Kind in so einer Situation lernen kann.

Genauso komme ich mir auch oft vor, wenn ich mit meinen Schülern, die z.T. gerade mal drei, vier Monate hier sind, scheinbar sinnlose Vokabeln übe oder mich mit ihnen an grammatikalischen Details festbeiße, für die jeder vernünftige Mensch die deutsche Sprache zum Teufel wünschen muss, und die zur Verständigung keineswegs unabdingbar sind.

Aber genau wie der Unterricht im Film ist der reale Unterricht etwas, auf das die Schüler sich konzentrieren und woran sie sich festhalten können. Wenn die aus meiner subjektiven Sicht völlig regelfreie Partizipbildung im Deutschen nervig genug ist, um kurzzeitig von Einsamkeit, Heimweh und Traumata abzulenken, dann ist sie vielleicht gar nicht mal so verfluchenswert.

Also nehmen wir zehn Beispielsätze und setzen das Verb ins Futur. „Ich werde Gitarre spielen lernen.“ „Ich werde auf den Berg steigen.“ „Ich werde bei Freunden übernachten.“ Dann sollen die Schüler beschreiben, was sie in den Sommerferien machen werden, und was in fünf Jahren. Viele sind ob der Langfristigkeit der Frage ratlos. (War ich in Bewerbungsgesprächen auch immer.) Manche schreiben Berufswünsche auf, andere Reiseziele. Einer aber schreibt über seine Sommerferienpläne: „Ich werde weinen. Ich werde traurig.“ Und in fünf Jahren: „Ich werde einen guten Freund haben.“

Er ist ein lieber, sanftmütiger Junge, der gern lacht und an alle Kekse verteilt, und sich leicht von den typischen Teenager-Hänseleien der anderen kränken lässt. Ein Junge, wie es ihn wahrscheinlich in jeder Klasse jeder Schule überall gibt, mit ganz normalen Sorgen und Problemen.

Aber zu wem kann er damit gehen? Seine Eltern sind, wie die der meisten Schüler, „nicht da“, mein Lieblingseuphemismus. Können ein Heimbetreuer, ein Lehrer, ein Haufen aus aller Herren Länder zusammengewürfelter Klassenkameraden und Mitbewohner auch nur annähernd genug Stabilität bieten, damit man die Pubertät übersteht, geschweige denn mit dem fertig wird, was man während und vor der Flucht durchmachen musste?

Oder, in (hoffentlich korrektem) Latein gefragt: Amati sunt? Wer liebt diese Kinder eigentlich?